Welt im Wandel: Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zählen Armutsbekämpfung und Umweltschutz zu den größten Herausforderungen der Weltgemeinschaft. Ein herausragendes Ziel muss sein, die gewaltigen Disparitäten bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen und der Verteilung von Wohlstand zu verringern. Extreme Armut, wie sie vor allem in Afrika südlich der Sahara und in Südasien vorherrscht, ist der deutlichste Ausdruck einer unhaltbaren Schieflage im sozialen Weltgefüge. Dieses Gutachten analysiert den systemischen Zusammenhang von Armutsdimensionen (wie z. B. Einkommensarmut, Krankheit, Unterernährung) mit Umweltveränderungen, bewertet wichtige internationale Politikprozesse und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine kohärente Politik. Außerdem werden Forschungsempfehlungen abgeleitet, die strategische Defizite im Orientierungs- und Handlungswissen identifizieren
- Weitere Titel
-
Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783540249870
3540249877
- Maße
-
28 cm
- Umfang
-
XXVII, 306 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 275 - 294
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Weltgesellschaft
Armut
Bekämpfung
Umweltpolitik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin, Heidelberg, New York
- (wer)
-
Springer
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2005