Sachakte
Die verbotene Einfuhr des fremden Salzes betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Wegen verbotener Einfuhr des fremden Salzes werden die gedruckten Patente ans Amt Dringenberg geschickt, um solche gehörig zu publicieren, 8. April 1654; 2) Mandatum Referendi, ob dem Richter zu Großeneder das Verbot des fremden Salzes nicht gehörig kund gemacht sei, 9. Juni 1655; 3) Concept [eines] Berichts, welchen der Rentmeister Walther Geising hierauf abgestattet, 24. Juni 1655; 4) ferneres Mandatum um die von dem Richter zu Lütkeneder vorgebrachte Entschuldigungen und Documenta zu untersuchen und darüber binnen 14 Tagen zu berichten, 19. Aug. 1655; 5) Copia eines schärferen Befehls so wegen Confiscierung des fremden Salzes an alle Gerichtshaber und Beamte, auch [an] Bürgermeister und Rat in den Städten ergangen, 23. Febr. 1657; 6) Copia Revigorisati Mandati wegen Confiscierung des fremden Salzes, 10. Mai 1659; 7) Copia Mandati an alle Beamte ergangen wegen verbotener Einfuhr des fremden Salzes, 17. Juni 1738; 8) gedrucktes Mandatum wegen fremden Salzes, und von Seiten des Sälzer-Collegii angestellten Salz-Entresprenneurs, 18. Okt. 1752; 9) das Sälzer-Collegium zu Salzkotten begehrt das Oberamt und einige angesessene Salz-Entresprenneurs gegen einlegende Caution zur Abholung des Salzes zu disponieren, 4. Nov. 1752; 10) Richter Bohlen zu Dössel berichtet, mehrmals visitiert aber kein fremdes Salz gefunden zu haben, 31. Okt. 1755; 11) Copia Mandati Oberamts Dringenberg an den Freigrafen zu Warburg abgegangen, um auf diejenigen Acht zu haben, so aus Hessen-Land ins hiesige Hochstift, in Specie zu Germete, unerlaubter Weise Salz verkaufen, 17. Juli 1766; 12) Rescriptum Celsissimi Principis wegen verbotenen ausländischen Salzes und zu bestellenden Salz-Entrespreneurs, 6. Sept. 1766; 13) Rescriptum Celsissimi wegen im Oberamtlichen District angelegten Salz-Stapels, auch dieserthalb von den Gerichtshabern zu verfügender Verordnung, 6. Okt. 1766; 14) Relatio pedelli Mathias Super Facta publicatione ex affixione der Salz-Paten, nebst Anzeige, wo einige Salz-Stapel angelegt werden könnten, 16. Nov. 1766; 15) Termini protocollares [des] Hochfürstlichen Paderbornischen Oberamts Dringenberg den Verbot des ausländischen Salzes betreffend, nun in Sachen Hochfürstlichen Fisci contra Conventores, 5. Aug. 1769; 16) Rescriptum wegen bei den abhaltenden Jahr-Gerichten zur stracklichen Befolgung zu bringender Edicte, in Specie wegen verbotenen fremden Salzes, 17. Okt. 1769; 17) Citatio poenalis ad audiendum Motum cum Subjuncto Mandato contra Joist Kaup aus Großeneder in Betreff ausländischen Salzes, 19. Dez. 1770; 18) Jude Michell Salmen aus Hohenwepel will Salz-Entreprenneur werden, bittend Attestatum seines Vermögens, um solches zu Salzkotten producieren zu können, 29. Nov. 1774; 19) Concept [eines] Berichts wegen bestellter Salz Entrespreneurs und vorhabender Visitation in der Herrschaft Desenberg, wie auch zu Borgentreich und Natzungen wegen eingeführten fremden Salzes von Carlshaven [Bad Karlshafen], 8. Dez. 1774; 20) Attestatum des Richters zu Dahlheim, daß daselbst kein fremdes Salz sich befinde, 18. Juni 1775; 21) Decretum Declaratorium cum Subjuncto Mandato Solvendi sub pana Execurionis wider Müller Ricus Contzen und Heinrich Hartman zu Borgentreich in Betreff verbotenen Ankaufs ausländischen Salzes, 9. Sept. 1777; 22) Concept [eines] Berichts ad Celmum in Betreff der von dem Landdrosten von Spigel [Spiegel] gegen den Rentmeister Budden angebrachter Beschwerden wegen zu Bühne (Buna) vorgenommener Salz-Visitation, 6. Aug. 1778
- Alt-/Vorsignatur
-
Loculus VIII, Paket L Nr. 1-22
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 4. Politica
- Bestand
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Laufzeit
-
1654-1778
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:23 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1654-1778