Hochschulschrift
Untersuchungen zur Epidemiologie von 3. Generation-Cephalosporin-resistenten Enterobacteriaceae, Vancomycin-resistenten Enterococci und Clostridium difficile im Universitätsklinikum Freiburg im Jahr 2014
Abstract: In den letzten Jahren stiegen die Inzidenz und die Prävalenz von multiresistenten Erregern in Deutschland deutlich an. Da nosokomiale Infektionen und Infektionen durch multiresistente Erreger die Behandlungskosten und -dauer sowie die Mortalität erhöhen, ist es wichtig Maßnahmen zu ergrei-fen, um diesen Anstieg einzudämmen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Epidemiologie von 3. Ge-neration-Cephalosporin-resistenten Enterobacteriaceae (3GCREB) und Vancomycin-resistenten Enterococci (VRE) und Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe (CDAD) im Universitätsklinikum Frei-burg im Jahr 2014 prospektiv untersucht. Die Erreger-Nachweise wurden in Infektion und Kolonisation differenziert und nach Abteilungen oder Stationsarten ausgewertet und analysiert. Zudem wurden die Ergebnisse des Aufnahmescreenings für 3GCREB und VRE mittels Rektalabstrich analysiert und Risikofaktoren für eine Besiedelung mit diesen Erregern ermittelt.Für die Inzidenzerhebung wurden alle Nachweise im Jahr 2014 bewertet. Pro Patientenaufenthalt und Erreger wurde nur ein Fall angelegt. Insgesamt wurden 794 3GREB, (unterteilt in 378 zweifach multi-resistente gramnegative Erreger (MRGN), 400 3MRGN und 16 4MRGN), 57 VRE und 194 CDAD dokumentiert. Unter den 3GCREB wurden 334 E. coli, 150 Klebsiella spp. und 310 andere Enterobac-teriaceae erhoben. E. coli und Klebsiella spp. wurden häufiger ambulant erworben, während andere Enterobacteriaceae häufiger nosokomial erworben wurden und zum größten Teil der Klasse 2MRGN angehörten. Es wurden 452 Infektionen durch 3GCREB dokumentiert, darunter 63 Bakteriämien. Die Inzidenzdichte der nosokomial erworbenen Infektionen durch 3GCREB betrug 0,73/1000 PT (2MRGN: 0,39; 3MRGN: 0,34; 4MRGN: <0,01). VRE wurden häufiger nosokomial erworben. Zudem wurden 20 Infektionen durch VRE, darunter acht Bakteriämien, erhoben. Die Inzidenzdichte der nosokomial er-worbenen CDAD betrug 0,47/1000 PT. Soweit vergleichbar befanden sich diese Inzidenzdichten im deutschen Durchschnitt, mit Ausnahme im operativen Bereich. Dort war die Inzidenzdichte der noso-komialen erworbenen Infektionen durch 3GCREB überdurchschnittlich hoch. Im Vergleich zu anderen deutschen Universitätskliniken befand sich die Antibiotikaverbrauchsdichte in Freiburg im unteren Mittelfeld. Vor allem der Verbrauch von 3. Generation-Cephalosporinen war sehr niedrig (1,59 RDD/100 PT in den operativen Fachbereichen und 3,74 RDD/100 PT in den nicht-operativen Fachbe-reichen).In der Screeningsuntersuchung wurde bei 8,2 % der Neuaufnahmen ein 3GCREB und bei 2 % ein VRE nachgewiesen. Für einige Variablen konnten signifikante Unterschiede in der Patientenverteilung gezeigt werden. Wegen der geringen Kolonisierungsrate konnten keine zuverlässigen Risikofaktoren bestimmt werden.Es wurden repräsentative Daten guter Qualität generiert und die Resistenzlage im Universitätsklinikum Freiburg beschrieben. Diese Daten sind hervorragend als Basis für weitere Erhebungen geeignet
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2017
- Keyword
-
Cephalosporine
Clostridium difficile
Vancomycin
Enterobacteriaceae
Epidemiologie
Epidemie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2017
- Creator
- Contributor
-
Kern, Winfried V.
Medizinische Fakultät
Klinik für Innere Medizin II
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- DOI
-
10.6094/UNIFR/11558
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-115583
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:46 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Ihle, Vera
- Kern, Winfried V.
- Medizinische Fakultät
- Klinik für Innere Medizin II
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Universität
Time of origin
- 2017