Grafik

Kleider- und Spieleverbrennung in Nürnberg

Wie in anderen deutschen Städten wurden 1452 in Nürnberg teure Kleider und Spielutensilien öffentlich verbrannt. Im Feuer landeten modische Schnabelschuhe und kostbare Gürtel genauso wie Brettspiele, Würfel und Kartenspiele. Diese demonstrative Zerstörung ging auf Predigten Johannes Kapistrans (1386–1456) zurück. Der Franziskanermönch zog durch Europa und prangerte Kleiderluxus und „Spielwut“ an. Im Holzschnitt, der für eine Biographie Kapistrans entstand, ist das Geschehen zeitlich verlegt. Zu sehen ist rechts in Frontalansicht Kaiser Maximilian I. (1459–1519), der sich – in Reaktion auf die Bedrohung durch die Reformation – so bildlich auf die Seite katholischer Erneuerungsbewegungen stellt. [Irmgard Müsch]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
B 0108 (a)
Maße
Höhe: 11,6 cm, Breite: 11,7 cm
Material/Technik
Holzschnitt auf Papier

Bezug (was)
Grafik
Spielkarte
Bezug (wo)
Nürnberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1520

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1520

Ähnliche Objekte (12)