Akten
Unterstützungen zu wissenschaftlichen Unternehmungen, Bd. 04
Enthält u. a.: Professor Albert Socin, Sammlung von Liedern aus dem inneren Arabien.- Sachverständigenkonferenz zur Beteiligung an der Bibliographie der Naturwissenschaften, Professor Wislicenus.- Südpolarexpedition, Professoren Chun und Ratzel, Dr. Hans Meyer.- Akademischer Gesangverein Arion.- Akademischer Gesangverein Paulus.- Internationales Statistisches Institut, Professor Hasse.- Förderung der römisch-germanischen Altertumsforschung.- Entwurf zu den Statuten der Deutschen Gesellschaft für die Kunde des Morgenlandes.- Hauptversammlung des Verbandes selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands 1899 in Wiesbaden, Themen u. a.: Atomgewicht, Beurteilung von Cognac mit chemischer Analyse, Bestimmung von Zucker in zuckerhaltigen Waren, Lebensmitteltäuschung, Wein, analytische Reaktion, Dampfdesinfektion, Bleivergiftung.- Kongress für innere Medizin in Wiesbaden 1900.- Medizinischer Kongress in Paris 1900, Professor His, Liste der deutschen Delegierten.- Professor Socin: Diwan aus Centralarabien.- 5. Internationaler Zoologenkongress 1901 in Berlin.- Permanente Kommission für internationale Erdbebenforschung.- Kongress für Innere Medizin 1901 in Berlin, Karl Hirsch.- Organisation des Erdbebenbeobachtungsdienstes, Professor Credner.- Tuberkulosekongress 1901 in London.- Statistischer Kongress in Budapest 1901.- Internationale Kongresse der Geschichtswissenschaften in Rom.- 20. Kongress für Innere Medizin in Wiesbaden, Ottfried Müller, von Criegern.- Amerikanistenkongress in New York 1902.- Museé Greco - Romain, Hassan Bey Mohsen (Ausgrabungen in Alexandria).- Sieglin-Sammlungen.- Neuentdeckte Prachtkatakombe in Alexandria.- Ausgrabungen in Kairo.- Grab von Kom-esch-Schugafa (Schukâfa), Dr. Botti.- Tempelgebiet des Sarapeions.- Dentistenkongress in Stockholm, Prof. Hesse.- Tuberkulosekongress in Paris.- Südpolarexpedition, Start von den Kerguelen.- Luftelektrische Beobachtungen.- Kurt Philipp, Studien in Paris.- Professor Adolf Fischer in Peking.- Magnetische Landesvermessung in Sachsen, Professor Pattenhausen.- Kurt Hellmuth Köhler, Telegramm, Studien im Archiv des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten in Paris.- Reise zum Ausbruch des Vesuvs 1906, Reisebericht von Professor Dr. E. Rudolph.- Grundsteinlegung zum Varnaer Aquarium.- Sven Hedin in Indien, Schenkung eines Angstromschen Pyrheliometers zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Monsunregenfällen und Sonnenflecken.- Errichtung einer Zoologischen Station in Dar-es-Salam.- Sammlung von Oligochaeten, Landisopoten, Pteropoden, Salpen und Teraxenier bei der Deutschen Südpolarexpedition.- Gründung eines Instituts zur Erforschung des Pazifischen Ozeans in Honolulu.- Arbeiten Leopold Schumachers.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 10270/8 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Bericht über die Hauptversammlung des Verbandes selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands 1899 in Wiesbaden.- Bericht über die fünfte ordentliche Hauptversammlung des Verbandes selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands 1900 in Dresden.- Ferdinand Noack: Neue Untersuchungen in Alexandrien, Athen 1900, Pläne.- Josef Strygowski: Die Neuentdeckte Pracht-Katakombe in Alexandria, Gesamtansicht.- Einladung der Northwestern University at Evanston-Chicago.- Unterhaltungsbeilage zur Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 09.11.1906, Antrittsbericht Madame Curies an der Sourbonne.- Professor Winckler.- Forschungsreise A. M. Stein nach chinesisch Turkestan, Erforschung der Takla-Makan Wüste, Reiseberichte.- Sven Hedins Reise nach Tibet.
- Kontext
-
11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts >> 07. Kunst, Volksbildung und Wissenschaft >> 07.06 Wissenschaft
- Bestand
-
11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts
- Laufzeit
-
1898 - 1909
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:10 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1898 - 1909