Archivale
IAEA-internationale Beziehungen
Enthält u.a.: Unterstützung der Entwicklungsländer (Zusammenarbeit mit Argentinien, Chile, Spanien, Rumänien, Schweden, Jugoslawien); IAEA-Statusberichte zu internationalen Schnellbrüterprojekten (Italien, Japan, England, Frankreich, UDSSR)
Enthält auch: BMBW-Zurverfügungstellung eines Siemens-Unterrichts-Reaktors für die argentinische Atomkommission; Bau und Entwicklung eines argentinischen Prototyp- Plutonium-Laboratoriums; argentinisch-deutsche Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brennstoffzyklus; Bestrahlung von argentinischen Prototyp-Brennelementen im MZFR; Rahmenvertrag mit Chile (Ausbildung chilenischer Wissenschaftler in der BRD, Bestrahlung von Lebensmitteln); Rahmenvertrag mit Spanien (Strukturmaterialuntersuchungen für Schnelle Brutreaktoren, Zeitstandsversuche, geschweißte Proben, Entwicklung eines Neutronengenerators); IAEA-Förderprogramme; Wissenschaftsaustauschabkommen mit Rumänien; Schadensanalysen russischer Reaktoren; Kooperation mit Schweden (Reaktorsicherheit, nukleare Berechnungsmethoden); Unterstützung jugoslawischer Reaktorsicherheitsforschung (Personaldelegation); italienische Beteiligung am SUPERPHENIX; japanisches LMFBR-Development Programm; Reaktorbauprogramme in England und Frankreich
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-PSB Nr. 471
- Umfang
-
1 Fasz.
- Kontext
-
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Projekt Schneller Brüter >> internationale Zusammenarbeit >> Diverse
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-PSB Kernforschungszentrum Karlsruhe: Projekt Schneller Brüter
- Laufzeit
-
1972-1976
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1972-1976