Altarbild
Maria in Halbfigur mit dem Kinde, verehrt von vier Engeln und den Heiligen Hieronymus und Bernhardin, Folio 00073
- Standort
-
Lindenau-Museum — Gemäldesammlung (Altenburg (Thüringen)), Altenburger Land, Kreis, Leipzig, Regierungsbezirk, Thüringen, Deutschland
- Inventarnummer
-
73, 00073
- Maße
-
Höhe x Breite: 65,5 x 50,8 cm & 57,0 x 42,0 cm (Bild)
- Material/Technik
-
Tempera; Fichtenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: im Nimbus der Maria — Druckschrift — AVE GRATIA PLENA do...
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Katalog 1848, Seite 11; Kat.-Nr. 50
dokumentiert in: Katalog 1898, Seite 51/52; Kat.-Nr. 73
dokumentiert in: Katalog 1915, Seite 62/63; Kat.-Nr. 73
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1952, Seite 46, 71
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1955,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1956, Seite 51, 71
dokumentiert in: Oertel, Frühe italienische Malerei, 1961, Seite 45, 100; Tafel 29
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1962, Seite 38, 62
dokumentiert in: Oertel, Frühe italienische Tafelbilder, 1966, Seite 41; Abb. 13
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust)
Beschreibung: Engel
Beschreibung: Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein
Beschreibung: Bernhard von Siena, Franziskanermönch; mögliche Attribute: Buch, (scheibenförmige) Tafel mit IHS-Monogramm, drei Abtsmützen zu seinen Füßen
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarbild
Beteiligte
Entstanden
- 1460/1470