Geometrie | Mathematik | Mechanik
Michael Scheffelts, Ulm. Instrumentum Proportionum, Oder Unterricht Vom Proportional-Zirkul : Durch welchen So wohl Mathematische als Mechanische, unter die Proportion gehörige Fragen, in Theoria und Praxi, mit behender und accurater Fertigkeit aufzulösen seyn
- Alternative title
-
Instrumentum Proportionum, Oder Unterricht Vom Proportional-Zirkul
Proportionalzirkel Praxis akkurater sein
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 266
- VD18
-
VD18 11594985
- Dimensions
-
4
- Extent
-
[10] Bl., 148 S., 11 Bl.
- Edition
-
Aufs neue übersehen, nebst den behörigen Figuren, zu deutlicherm Begriff mit Exempeln auß der Rechen-Kunst erläutert, auch andern nutzlichen Zugaben vermehret
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Tbl. r&s, 11 Ill. (Kupferst.)
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ulm, Verlegts Daniel Bartholomäi, Buchhändler, MDCCXXIV.
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Ulm
- (who)
-
Bartholomäi
- (when)
-
1724
- Creator
-
Scheffelt, Michael
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10053103-0
- Last update
-
16.04.2025, 8:44 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Geometrie
- Mathematik
- Mechanik
Associated
- Scheffelt, Michael
- Bartholomäi
Time of origin
- 1724
Other Objects (12)

Hydraulica Augustana, Das ist: Ausführliche Beschreib- und Auslegung alles dessen was in des Heil. Röm. Reichs-Stadt Augspurg in den daselbst befindlichen Drey obern Haupt-Wasser-Thürnen so wohl, als in den Brunnen-Häusern, darinnen die Wasser-Druck-Wercke stehen, sammt den auf- und absteigenden Haupt-Wasser-Röhren, Röhr-Kästen oder Reservoirs, von welchen das Wasser durch einen weiten District der Stadt, nicht allein in die schöne publique Spring-Brunnen auf den Haupt-Plätzen, sondern auch in die privat-Häuser mittelst unter der Erden ligenden Canaelen oder Theihel geleitet wird, den Fremden, Passagiers und Liebhabern pflegt gezeiget zu werden : Woneben unterschiedliche nach dem verjüngten Maßstab verfertigte Modell von Wasser-Machinen, hölzernen Bruggen, Schnecken- oder Wändel-Treppen, gemahlte Taflen, worauf alles, was zu dem Brunnen- und Röhr-Wasser-Werck gehörig vorgestellet zu sehen

Johann Ulrich Müllers unbetrüglicher Stunden-Weiser : Das ist: Eine deutliche und curiose Beschreibung aller der Zeit üblichen Sonnen-Uhren, Nach Allerhand Arthen, auf verschiedenen Flächen, Horizont-Vertical-Meridian-Polar-Aequinoctial-Declinir- und Inclinirende, Bewegliche, Reflectirende, und andere

Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerassessors und öffentl. Lehrers der Mathematik wie auch ordentl. Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giessen erste Gründe der Berg und Salzwerkskunde, 7,1. Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerraths und Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giesen wie auch der naturforschenden Gesellschaft zu Berlin Anleitung zur Bergmaschinenkunst erster Teil welcher die Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie und Hydraulik in sich begreift : mit 20 Kupfertafeln

Johann Ulrich Müllers unbetrüglicher Stunden-Weiser : Das ist: Eine deutliche und curiose Beschreibung aller der Zeit üblichen Sonnen-Uhren, Nach Allerhand Arthen, auf verschiedenen Flächen, Horizont-Vertical-Meridian-Polar-Aequinoctial-Declinir- und Inclinirende, Bewegliche, Reflectirende, und andere

Ausführliche Beschreibung einer gantz neu erfundenen Horizontalischen und zwar Azimuthalischen Sonnen-Uhr, gerichtet auf Elevationem Poli 51 Grad : Nach deren Benennung, Aufzeichnung, Beweiß und Gebrauch, welche sich Durch allerhand Observationes und Berechnung des stündlichen, insonderheit auf die Tage derer Jährlichen zwey Sonnenwenden, und die Tag und Nacht gleich habende Zeit zutreffenden Azimuths der Sonnen an die Hand gegeben, ...

Theatrum Machinarum Novum, Das ist: Neu-vermehrter Schauplatz Der Mechanischen Künsten : Handelt von allerhand Wasser- Wind- Roß- Gewicht- und Hand-Mühlen, Wie dieselbige zu dem Frucht-Mahlen, Papyr- Pulver- Stampf- Segen- Bohren- Walcken- Mangen, und dergleichen anzuordnen. Beneben Nützlichen Wasser-Künsten, Als da sind: Schöpf- Pomppen- Druck- Kugel- Kästen- Blaß- Wirbel- Schnecken- Feuer-Sprützen und Bronnen-Wercken, damit das Wasser hoch zu heben, zu leiten und fortzuführen, auch andern Sachen, so hierzu dienlich und nützlich zu gebrauchen
