Notendruck
Arminius, an opera
Händel, Georg Friedrich: Arminius : an opera, as it is perform’d at the Theatre Royal in Covent Garden / compos’d by Mr. Handel. - [Partitur]. - London : Walsh, [1737]. - 91 S.
Smith (1960), S. 20, Nr. 1
Die Oper Arminio (HWV hier "Arminius" genannt) wurde am 12.01.1737 im Theatre Royal, Covent Garden, London, uraufgeführt.
Der Bearbeiter des Librettos ist unbekannt; es basiert auf einem Libretto von Antonio Salvi (1664-1724), das von Alessandro Scarlatti (1660-1725) in Musik gesetzt wurde (Florenz 1703).
Der Titelheld der Geschichte, Arminio, ist der in Deutschland auch unter dem Namen "Hermann" bekannte Cheruskerfürst, der die römischen Legionen unter Publius Qunictilius Varus (in der Oper "Varo" genannt) im Jahr 9 n. Chr. im Teutoburger Wald geschlagen hatte. Die Opernhandlung dreht sich jedoch stärker um den Konflikt zwischen Arminio und seinem Schwiegervater Segeste. Dieser macht gemeinsame Sache mit den Römern und würde seine Tochter Thusnelda lieber mit dem Römer Varo verheiratet sehen. Da der gefangene Arminio sich nicht den Römern unterwerfen will, wird seine Hinrichtung geplant. Varo jedoch will ihn begnadigen, da die von ihm geliebte Thusnelda andernfalls mit Selbstmord gedroht hat. Thusneldas Bruder Sigismondo befreit Arminio. Dieser schließt sich den germanischen Truppen an und besiegt mit ihnen die Römer unter Varo.
Die vorliegende Partitur erschien einige Wochen nach der Uraufführung im Februar 1737 im Musikverlag von John Walsh (1709-1766). Am Beginn der jeweiligen Arien sind die Namen der Sänger der Uraufführung abgedruckt (Anna Strada del Pò, Domenico Annibali = "Hannibali", Maria Caterina Negri, John Beard, Henry Reinhold, Gioacchino Conti, Francesca Bertolli).
Der Einband fehlt. Um die historische Heftung zu erhalten, wird dieser Band nicht restauriert, sondern zur Konservierung in einer speziell angefertigten Box gelagert. Auf den Seiten 58/59, 79 und 82 finden sich handschriftliche Markierungen in brauner Tinte (Kreuze).
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Musikalien- und Büchersammlung
- Inventarnummer
-
X 065 -T
- Maße
-
H 34 cm, B 25 cm
- Material/Technik
-
Tiefdruck auf Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Note (Musik)
Oper
Partitur
Notendruck
Arminio (Händel)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
London
- (wann)
-
1736
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
London
- (wann)
-
1737
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Notendruck
Entstanden
- 1736
- 1737