Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 500 Mark, 15.10.1922

Vorderseite: im Unterdruck bayerische Rauten, in der Mitte Stempel mit Wappen der Stadt Mindelheim: Über Wellen schwebend eine Glocke mit Reifen und Klöppel
Rückseite: Nur Einklang gibt Wohlklang
Seriennummer: A
Kontrollnummer: 8123
Erläuterungen: Für die schwäbische Stadt Mindelheim, Landkreis Unterallgäu, sind mehrere Notgeldausgaben überliefert. Die ersten Ausgaben erfolgten zwischen 1917 und 1920 als Gutscheine zu 5, 10 und 50 Pfennig. Sie zeigen das Stadtwappen, die Ausgabe von 1917 wurde von der Kunstanstalt A. Fackler, Mindelheim, hergestellt. 1922 gab die Stadt Gutscheine zu 500 bis 5.000 Mark aus. Sie zeigen das Wappen und den Spruch: Nur Einklang gibt Wohlklang. Sie wurden von der Buchdruckerei Jak. Niederhuber, Mindelheim, hergestellt. Auf dem Höhepunkt der Inflation gab die Stadt Schuldscheine zu 10.000 bis 1 Billion Mark aus. An der Herstellung waren wieder die Buchdruckerei Jak. Niederhuber und die Kunstanstalt A. Fackler beteiligt. Einzelne Scheine wurden von dem deutschen Maler und Grafiker Max Beringer (1886-1961) entworfen, der in Mindelheim geboren ist. Die Schuldscheine weisen eine hohe Motivdichte auf. Neben Wappen und Stadtansichten zeigen sie Persönlichkeiten der Stadtgeschichte, allegorische Darstellungen und Szenen aus dem Wirtschaftsleben. Gleichzeitig thematisieren sie die Inflation und ihre Folgen für die Bürger der Stadt. So ist auf einem Schein ein sorgenvoll blickender Mann zu sehen, der einen Geldschein in der Hand hält. Oder die Stadtkasse wird allegorisch als sorgenvoller Knabe gezeigt, der mit Geldscheinen gefüllte Wäschekörbe bei sich hat. Eine weitere Ausgabe erfolgte 1923 durch den Bezirkstag Mindelheim. Die Gutscheine zu 500.000 bis 50 Milliarden Mark sind einfach gestaltet.

Geldschein / Notgeld, 500 Mark, 15.10.1922 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Mindelheim, Stadt: Gutschein über 500 Mark von 1922
Alternativer Titel
500 Mark, 15.10.1922 Mindelheim Mindelheim
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
DE-BY-87716-V522g
Maße
Höhe: 107 mm Breite: 154 mm
Material/Technik
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; Bandwerk

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.522.g Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.522.g Literatur

Klassifikation
500 Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Mark
Inflation
Notgeld

Ereignis
Herstellung
(wer)
Buchdruckerei Jak. Niederhuber (Drucker)
Mindelheim (Münzstand)
(wo)
Mindelheim (Druckort)
Mindelheim (Land)
Mindelheim (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(wann)
15.10.1922
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Mindelheim (Herausgeber)
(wann)
15.10.1922
Ereignis
Gebrauch
(wann)
-1.4.1923

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein / Notgeld

Beteiligte

  • Buchdruckerei Jak. Niederhuber (Drucker)
  • Mindelheim (Münzstand)
  • Mindelheim (Herausgeber)

Entstanden

  • 15.10.1922
  • -1.4.1923

Ähnliche Objekte (12)