Akten

General Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein und anderes, Recherchen, Notizen

Enthält: [5.0001] Vier Seiten handschriftliche Abschrift aus der Außerordentlichen Beilage der Kölnischen Zeitung, Nr. 127, Trier 04.05.1848, (06.05.1848); [5.0002] Zwei Seiten handschriftliche Abschrift eines undatierten Schreibens an "Euer Exzellenz" u.a. über die Einflussnahme auf den Prinzen durch die Prinzessin und den Adressaten des Briefes. Am Schluss: "Sollte endlich der Prinz nicht auf die ächt (?) ritterlichen Standpunkte der ...und Schweigens gebracht werden können, so möchte der Rat gewiß nicht am unrechten Platz sein, daß der Prinz vorerst auf ein ganzes Jahr seiner öffentlichen Stellung entsage."; [5.0003] Zwei Seiten handschriftliche Abschrift eines Briefes vom Prinzen v. Hohenzollern an den Königlichen General der Cavallerie Commandieren der General des 7. Armee Corps,Baron Roth von Schreckenstein mit der dringenden Bitte, dem Wunsch nach Ruhe nichtnachzugeben. "Mich persönlich wird die Trennung von Euer Exzellenz tief erschüttern, denn Sie allein sind meine Hoffnung, mein Halt in der Armée, ich würde mich ohne Sie verweist fühlen und die Freudigkeit meiner militairischen Existenz wäre gestorben!" usw. (02.02.1857); [5.0004] handschriftliche Abschrift aus persönlichen Akten des Roth von Schreckenstein; [5.0005] Fünf Seiten handschriftliche Abschrift "Preußische Nationalversammlung Juni bis Sept.22, 1848 - Verhandlungen: Kriegsminister Schreckenstein nimmt das Wort: Tagesordnung: Teilnahme der Offiziere an politischen Fragen"; [5.0006] Acht handschriftliche Seiten "Die Reise nach Petersburg" (im Juli 1852) gemeinsam mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm; [5.0007] handschriftliche Abschriften von Notizen, Texten "Band 5" Zeitraum: Juni - September1848 - worin Roth von Schreckenstein erwähnt wird; [5.0008] handschriftliche Abschriften von Notizen, Texten "8. Band" und "Band 9" und "Band14" Zeitraum Jan.1851 - April 1858 - worin Roth von Schreckenstein erwähnt wird; [5.0009 bis 5.0011] handschriftliche Notizzettel; [5.0012] handschriftliches Schreiben von Buschmann u.a. mit Komplimenten über das Buch Roth von Schreckenstein (17.11.?); [5.0013] handschriftliches Schreiben von Buschmann, der das Gymnasium J. Asbachs besichtigen will (J. Asbach ist erkrankt) (02.07.?); [5.0014] handschriftlicher Text anl. der Versetzung J. Asbachs nach Prüm mit Komplimenten für seine Art zu unterrichten; [5.0015] handschriftliche Notizen für Unterrichtsplan am Gymnasium in Prüm: I. Wissenschaftliche Abhandlungen, II. Rezensionen politologischer u. historischer Schriften, III. Reden und Aufsätze, IV. Didaktisches, V. Herausgegebene und neu bearbeitete fremde Werke, VI. Selbständige Schriftwerke.

Archivaliensignatur
4-1-0 Asbach, Kaspar Wendelin Julius, 4-1-0-5.0000

Kontext
Asbach, Kaspar Wendelin Julius
Bestand
4-1-0 Asbach, Kaspar Wendelin Julius Asbach, Kaspar Wendelin Julius

Laufzeit
1848-1858

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1848-1858

Ähnliche Objekte (12)