Akten
Eleonora Erbstolln, ab 1853 Eleonore Fundgrube, ab 1857 Eleonore Erbstolln, ab 1870 Eleonore Fundgrube bei Langenstriegis
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Betriebsgutachten.- Gesuch des Lehnträgers Gotthelf Friedrich Schulze um doppelte Gnadensteuer.- Lehnträgerwechsel.- Vergewerkschaftung.- Entwurf eines Statuts.- Ablehnung des Statuts durch das Oberbergamt wegen des Berggesetzes, das den Gewerkschaften das Recht auf eine eigene Grundverfassung nicht zugesteht.- Lossagung aller Gewerken, Auflösung der Gewerkschaft.- Mutungen und Lossagungen der Eleonore Fundgrube durch den Kaufmann Friedrich Gottlieb Hartwig aus Hainichen.- Fristhaltung.- Mutung des Eleonore Erbstolln durch Karl Gottlob Eichhorn aus Sachsenburg.- Bericht des Obereinfahrers Müller über die Versuche zur Erschließung von Eisensteinlagerstätten bei Langenstriegis.- Betriebsplan.- Konkurs des Nagelfabrikanten Johann Gotthelf Herrmann in Neukirchen.- Mutung durch Karl Friedrich Engler, Erwerb durch Otto Kaufmann in Berlin.- Erlöschen des Bergbaurechts.- Verwahrung.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, Nr. 1251 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Zeitungen.
Bl. VI: Grundriss des Berggebäudes, Lachter, G.F. Dittrich, 1847 (0,39 x 0,57).
Registratursignatur: B 12
- Kontext
-
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg >> 05. E >> 05.4. E - weitere Gruben
- Bestand
-
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Freiberg; (Landes)Bergamt Freiberg
- Laufzeit
-
1789, 1822 - 1900
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Prov.: Bergamt Freiberg; (Landes)Bergamt Freiberg
Entstanden
- 1789, 1822 - 1900
Ähnliche Objekte (12)
