Collection article | Sammelwerksbeitrag

Rechtsfragen zur Einbeziehung der Kulturlandschaft in die Raumordnung

Der Begriff der gewachsenen Kulturlandschaften in § 2 Abs. 2 Nr. 13 Satz 2 ROG ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der im Kontext der Regelungen des Raumordnungsgesetzes, insbesondere im Zusammenhang mit § 1 ROG zu interpretieren ist (raumordnerischer Kulturlandschaftsbegriff). Er beinhaltet ein räumliches Abgrenzungserfordernis, objektive und subjektive Kriterien und ist adressatenbezogen auszulegen. Die rechtliche Abgrenzung ist in erster Linie zum Naturschutzrecht und zum Denkmalschutzrecht zu führen. Aus naturschutzrechtlicher Perspektive ist die historische Kulturlandschaft in Hinsicht auf ihren Erholungswert flächendeckend zu erfassen, was im Rahmen der Landschaftsplanung zu erfolgen hat (Makroebene). Auf der Mikroebene verdrängt diese den Denkmalschutz, wenn es um die nähere Umgebung von Naturdenkmälern geht. Die Bezeichnungen gewachsene und historische Kulturlandschaft können sich auf denselben Raum beziehen. Zur Abgrenzung des raumordnerischen Kulturlandschaftsbegriffs vom Denkmalschutzrecht gilt, dass der flächenhafte Kulturlandschaftsschutz Aufgabe der Raumordnung ist. Für die Identifikation von Kulturdenkmälern hingegen ist auf die Expertise der Denkmalbehörden zurückzugreifen, denen dabei kein Ermessensspielraum zur Verfügung steht. Das Europäische Landschaftsübereinkommen enthält keine weiterführenden Hinweise für die Konkretisierung des Begriffs Kulturlandschaft

Rechtsfragen zur Einbeziehung der Kulturlandschaft in die Raumordnung

Urheber*in: Janssen, Gerold

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Legal questions relating to the inclusion of the concept of "cultural landscapes" in superordinate spatial planning
ISBN
978-3-88838-057-0
ISSN
0935-0780
Umfang
Seite(n): 22-32
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven; Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL (228)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Raumordnung
Begriff
gesetzliche Regelung
Kulturlandschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Janssen, Gerold
Ereignis
Herstellung
(wer)
Matthiesen, Ulf
Danielzyk, Rainer
Heiland, Stefan
Tzschaschel, Sabine
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-332571
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Janssen, Gerold
  • Matthiesen, Ulf
  • Danielzyk, Rainer
  • Heiland, Stefan
  • Tzschaschel, Sabine
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
  • Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)