Münze

Solidus des Honorius

Die Bedeutung des Namens "Honorius" kann mit „Der Ehrenvolle“ übersetzt werden. Aber die Herrschaftszeit des Kaisers war alles andere als das, denn Honorius musste die große Schmach der ersten Plünderung Roms erleben! Das Zentrum des jahrhundertealten Römischen Reiches, der einstige „Nabel der Welt“ wurde überrannt von den Westgoten unter Alarich (410 n.Chr.). Dieses einschneidende Ereignis war eine Etappe im Laufe der tiefgreifenden Veränderungen am Übergang von Spätantike zum Mittelalter. Je mehr Ansehen das alte Rom verlor, desto stärker wuchs die Bedeutung der Stadt am Bosporus: Constantinopel, heute Istanbul. (SV)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Münzen und Medaillen; Die Jahrhundertmünze
Inventarnummer
1934.162
Maße
Durchmesser: 2,01 cm, Gewicht: 4,43 g
Material/Technik
Gold / geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: DN HONORIVS PF AVG. Rückseite: CONCORDIA AVGG Z.

Verwandtes Objekt und Literatur
Flavius Honorius
Berger, Frank, 1991: Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 54 f. Nr. 171
Haymann, Florian - Kötz, Stefan - Müseler, Wilhelm, 2020: Runde Geschichte. Europa in 99 Münzepisoden, Oppenheim am Rhein, Seite 112 ff.

Bezug (was)
Münze
Lanze
Helm
Kaiser
Bezug (wo)
Rom

Ereignis
Herstellung
(wo)
Istanbul
(wann)
402-403 n. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
2023-03-27T15:22:19+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 402-403 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)