Das Spiel verstehen : eine Einführung in Theorie und Bedeutung

Dieses Buch entwickelt ein Verständnis dafür, was wir "Spiel" nennen. So eingängig der Begriff auch klingt, so schwer lässt er sich fassen. Es geht aber nicht allein darum, das "Spiel" auf den Begriff zu bringen, sondern mit Hilfe von Begriffen Erkenntnisse über das "Spiel" zu vermitteln. Das Buch gliedert sich in zwei Teile, in denen unser Wissen über das "Spiel" in eine lesbare Form gebracht wurden. Der erste Teil fasst zusammen, was unter "Spiel" verstanden werden kann und welche Wissensbestände sich dazu in Beziehung setzen lassen. Dieser Teil ist eine Einführung in die Denklinien der Spieltheorie. Was alles kann man unter dem Begriff "Spiel" verstehen? Welche Differenzierungen innerhalb dieses Begriffes sind möglich und sinnvoll? Warum spielen Menschen? Wie organisieren sie "ihr Spiel"? Wie entwickelt sich das Spielverhalten der Menschen? Welche Formen des "Spiels" gibt es? Der zweite Teil hat das Ziel, die Bedeutung der "Welt des Spiels" zu erfassen und dabei die Zusammenhänge mit den verschiedenen Lebenswelten von Menschen aufzuzeigen. Die Klärung dieser Zusammenhänge bietet eine gute Möglichkeit, die im ersten Teil entfalteten Erkenntnisse über das "Spiel" zu vertiefen und aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Insoweit verbinden sich beide Teile des Buches in dem Bemühen, den Leserinnen und Lesern ein Verständnis des "Spiels" und seiner Bedeutung für das Leben der Menschen nahe zu bringen.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779919414
3779919419
Dimensions
23 cm
Extent
271 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill., graph. Darst.

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Spiel
Soziologische Theorie

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, München
(who)
Juventa-Verl.
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:04 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)