Arbeitspapier

Eine Fallstudie zum Innovationssystem für soziale Innovationen in Sachsen

Soziale Innovationen werden als wichtiges Instrument für eine nachhaltige Transformation erachtet. Soziale Innovationen, wie auch andere Innovationsarten, entstehen in einem Innovationssystem, welches deren aktuellen Stand erklärt und zukünftige Entwicklung beeinflusst. Das Innovationssystem erfasst dabei die Akteure und deren Verbindungen, den politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und soziokulturellen Rahmen sowie eingebrachte Ressourcen wie Finanzen, Bildung, Forschung und Interessensvertretung. Da sich diese Faktoren regional, bundes- und europaweit sowie global unterscheiden können, sind Betrachtungen sinnvoll, die ein konkretes Gebiet wie z. B. ein Bundesland in den Fokus nehmen. In diesem Working Paper wird das Innovationssystem in Sachsen untersucht, um herauszufinden, wie sich das aktuelle Innovationssystem aus der Perspektive von sozialen Innovationen erfassen und darstellen lässt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass vor allem zwei Akteursgruppen, die Sozialwirtschaft und das Sozialunternehmertum, maßgebliche Gestalter sozialer Innovationen in Sachsen sein können. Allerdings sie die aktuellen Gegebenheiten des Innovationssystems, z. B. politische Förderung oder Finanzmittelressourcen, für soziale Innovationen als unterschiedlich für beide Akteursgruppen einzuschätzen. Außerdem ist bei beiden Akteursgruppen eine Vorstellung zu gemeinsamer Bearbeitung sozialer Herausforderung kaum vorhanden bzw. von Vorurteilen und Angst um Ressourcen geprägt. Im Rahmen dieses Working Papers, nach der Aufarbeitung des aktuellen Situation beider Akteursgruppen und der Einbettung im Innovationssystem, wird das Potenzial für kooperative Bearbeitung gesellschaftlicher Problemlagen in Sachsen dargestellt. Außerdem werden primäre Problemlagen des Innovationssystems aus der Sicht der Expertinnen und Experten zur Umsetzung sozialer Innovationen in Sachsen beschrieben. Die Ergebnisse dieser Arbeit basieren dabei auf einer Sekundärdatenanalyse sowie acht Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialwirtschaft und des Sozialunternehmertums. Aus wissenschaftlicher Perspektive wird ein Beitrag zum Verständnis von Innovationsprozessen in der Sozialwirtschaft oder dem dritten Sektor geleistet. Außerdem wird ein Analyseraster zur Erfassung gesellschaftlicher Problemlagen und den etablierten und fehlenden sozialen Praktiken aufgestellt und genutzt. Dieses Analyseraster erfasst gleichermaßen die primären Akteursgruppen sozialer Innovationen erfasst, die sich wiederum im Rahmen der Möglichkeiten des aktuellen Innovationssystem derer Bearbeitung zuwenden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Working Papers of the Chair for Innovation Research and Technology Management ; No. 13-02

Classification
Management

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Herrmann-Fankhänel, Anja
Event
Veröffentlichung
(who)
Technische Universität Chemnitz, Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement
(where)
Chemnitz
(when)
2022

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Herrmann-Fankhänel, Anja
  • Technische Universität Chemnitz, Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)