Arbeitspapier

Fallstudie zur Wirkung der Ausgleichszulage im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt)

Ziel dieser Fall studie ist, die Wirkung der Ausgleichszulage auf verschiedene Bereiche der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in einem 'typischen' benachteiligten Gebiet vertieft zu untersuchen. Die Region steht dabei stellvertretend für eine Ackerbauregion mit Roggenanbau auf leichten Böden in den neuen Bundesländern. Dazu wurden vorhandene Statistiken, relevante Literatur und die Daten des BMELV-Testbetriebsnetzes ausgewertet sowie Befragungen mit Landwirten und Experten durchgeführt. Anhand einer schriftlichen Befragung von Beratern aus strukturell ähnlichen Landkreisen wurde die Übertragbarkeit der Fallstudie geprüft und alle Ergebnisse anschließend auf einem Workshop mit den zuständigen Fachreferenten der Länder und des Bundes diskutiert. Insgesamt werden in der Fallregion alle Ziele der Ausgleichszulagenförderung erreicht. Obzwar die niedrigen Förderprämien die geringeren Einkommen der Betriebe selten komplett ausgleichen, erscheinen die Strukturen der Betriebe stabil. Gestiegene Erzeugerpreise für Getreide und die zunehmende Verbreitung von Biogasanlagen in der Region wirken der Gefahr einer Flächenaufgabe entgegen. Die Anpassungsreaktion bei Wegfall der Ausgleichszulage wäre eher eine Intensivierung der Produktion. Hierdurch kann ein zumindest ein indirekter Beitrag der Ausgleichszulage zum Erhalt des Landschaftsbildes und zu einer umweltfreundlichen Landbewirtschaftung abgeleitet werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie ; No. 11/2008

Klassifikation
Wirtschaft
Land Ownership and Tenure; Land Reform; Land Use; Irrigation; Agriculture and Environment
Agricultural Policy; Food Policy
Agriculture: Other
Thema
benachteiligte Gebiete
Ausgleichszulage
Fallstudie
Less Favoured Areas
Compensatory Allowance
Case study
Agrarsubvention
Wirkungsanalyse
Landwirtschaft
Strukturschwacher Raum
Umweltschutz
Landschaftspflege
Altmark
Sachsen-Anhalt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pohl, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
(wo)
Braunschweig
(wann)
2008

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:253-200909-dk041144-1
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pohl, Christian
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)