Grafik
Venus mit zwei Putten, Flussgott (?)
Inschrift: - Correte Amanti ou che Armor - A l'acque ni cheche ne Senti un poco - Da ingrata et ardente fiama un tutto scampa
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 2851
- Maße
-
Höhe: 232 mm (linke Kante Blatt)
Breite: 160 mm (untere Kante Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Correte Amanti uo che Amor auanmpa A facque mi cheche ne Senti un poco Damgrata et ardente fiama in tutto Scampa (im Druck, links unten)
Gravur: M 3. (nachträglich, mit schwarzer Tinte, rechts unten)
Marke: "BIBL. R. ACAD. G.A." (Göttinger Bibliotheksstempel, rechts unten)
Gravur: IṼ3 (Signatur Im Druck)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: Bartsch XV.86.163 (Nachdruck 1970)
Beschrieben in: Bartsch XV.152.163
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Putto
Flussgott
Mythologie
spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen; Venus als Schutzgottheit
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1498 - ca. 1580 (Lebensdaten des Künstlers)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1498 - ca. 1580 (Lebensdaten des Künstlers)