Stele

Grabstele der Theodote

Deutlich erkennt man die Aufrißlinien, mit deren Hilfe der Steinmetz die Darstellung auf der glatten Steinoberfläche vorgezeichnet hatte. Zwei Säulen mit zweiteilig skulptierten Schäften und plumpen Kapitellen tragen ein geschlossenes Giebeldreieck mit Palmettenakroterien und einer Halbpalmette als Füllung. Unter der Ädikula erhebt sich über einem dreistufigen Unterbau ein Kreuz. Die Darstellung geht auf monumentale Kreuze zurück, die in Konstantinopel und Jerusalem (Golgathakirche) standen. In der Kunst tritt das Kreuz mit Stufenunterbau erstmals 578/79-582 auf Münzen des byzantinischen Kaisers Tiberios II. Konstantinos auf. Damit gewinnen wir einen gewissen Anhaltspunkt für die Datierung der koptischen Stele. Die das Kreuz umgebende griechische Grabinschrift lautet übersetzt: »+ Der in Frieden entschlafenen Theodote. [Sie starb am] 22. Mechir [im] 6. [Jahr] der Indiktion«.

Vorderseite | Fotograf*in: Jürgen Liepe / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
4483
Maße
Höhe: 46 cm
Breite: 27 cm
Material/Technik
Kalkstein

Klassifikation
Grabstele (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
6./7. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stele

Entstanden

  • 6./7. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)