Originalzeichnungen zu der anno 1675 gedruckten Academia der edlen Bau-, Bild- und Malerkünste - BSB Cod.icon. 366

Die Sammlung von Handzeichnungen des aus Frankfurt stammenden Malers, Radierers und Kunsttheoretikers Joachim von Sandrart d.Ä. (1608-1688) und einiger weniger anderer bekannter Künstler ist von hervorragender Bedeutung. Sie bezeugt neben der für das 16. und 17. Jahrhundert geltenden Wertschätzung des disegno (kunsthistorisch: Entwurfszeichnung) im Allgemeinen das sich zu barocker Virtuosität entwickelnde zeichnerische Talent dieses Malers im Besonderen. Der erste und zweite Teil der Sammlung dokumentieren Sandrarts größte Leistung als Autor enzyklopädischer Werke zum Künstlerwissen von der Antike bis in seine Zeit, der "Teutschen Academie", in drei Bänden 1675, 1679 und 1683 erschienen, und der "Iconologia deorum" von 1680, ein im Aufbau der Architektur vergleichbares mnemotechnisches Wissensgebäude von Texten zu Kunst und Künstlern im Verbund mit Bildern. Neben den Nachzeichnungen von antiken Kaiser- und Künstlerbildnissen stellen die subtilen Portraits der nachantiken Künstler einen besonderen Reiz dar, die Sandrart nach teilweise bis heute nicht identifizierten Vorlagen geschaffen hat, bzw. die von anderen Künstlern, darunter als Selbstportraits, beigetragen wurden. Von hohem Dokumentationswert sind die Portraits einiger Künstler, deren Aussehen allein durch Sandrarts Wirken der Nachwelt überliefert ist. Der dritte Teil des Konvolutes enthält Zeichnungen Sandrarts aus allen Schaffensperioden (vielfach signiert und datiert im Zeitraum von 1624-1688) mit Kopien nach Graphik- und Gemäldevorlagen, Vorzeichnungen für die "Iconologia", Studienzeichnungen und Gemäldeentwürfe. // Datum: 2019

Weitere Titel
Cim. 418
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 366
Maße
50 x 39 cm
Umfang
118 Bl. - Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
nur Ill.
BSB-Provenienz: Nachlass Joachim von Sandrart (1606-1688)
Altsignatur: Cim. 418
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.] Niederlande Italien Süddeutschland
(wann)
um 1624 - 1688
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00020449-9
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • um 1624 - 1688

Ähnliche Objekte (12)