Gemälde

Caroline Maria Felicitas Freifrau von Kamecke, geb. Wetzel von Marsilien (1723-1810)

Porträt von Caroline Maria Felicitas Freifrau von Kamecke, einer Hofdame der Pfalzgräfin Caroline von Zweibrücken-Birkenfeld in einem gemalten ovalen Bildausschnitt vor Landschaftshintergrund. Sie wurde am 23.9.1723 in Rappoltsweiler/ Elsaß geboren und starb am 4.1.1810 in Braunschweig. 1754 heiratete sie Freidrich Heinrich Freiherr von Kamecke, der bei Prag am 6.5.1757 fiel. Sie trägt ein geblümtes Brokatkleid mit seitlich gefaltetem Spitzenkragen und Spitzenrosette. Die Ärmel zeigen einen Besatz mit doppelten aufgesetzten Spitzenmanschetten. Um die linke Schulter wurde ein blauer Samtmantel mit goldfarbenem Futter gelegt. Die Frisur zeigt nackenlange graue Etagenlocken, in die mit kleine blaue Seidenblüten eingebunden sind; als Schmuck dient ein Ohrgehänge aus drei anhängenden Perlen. Um den Hals trägt die Dame eine blaue Schleife. Auf der Rückseite der Leinwand wurden Datierung und Signatur angebracht (wahrscheinlich vom Künstler selbst) : Car:Marie Fel:von Kamicke geb. Wetzel von Marsilien J.G.Ziesenis pinxit 1748. Die originale rückseitige Beschriftung nennt die Dargestellte als Caroline von Kamecke, geb. Wetzel. Johann Georg Ziesenis der Jüngere war der Sohn des Malers Johann Georg Ziesenis, der Ältere (auch: Jürgen Ziesenis). Nachdem er Zeichenunterricht von seinem Vater erhalten hatte, der ein aus Hannover stammender Porträtmaler war, lebte Ziesenis in Düsseldorf, wo er mehrere Porträts der kurfürstlichen Familie malte. Am 26. August 1760 wurde Zieseniss Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofmaler. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Ziesenis_der_J%C3%BCngere

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Neuzeit (Sammlungsausstellung)
Inventarnummer
HM_1964_0033
Maße
LxB: 43,7 x 36,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Schleife (Kleidung)
Ölgemälde
Brokat
Adelsporträt
Hofdame
Dreiviertelprofil
Bezug (wann)
1748

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Zweibrücken
(wann)
1748
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1748

Ähnliche Objekte (12)