- Alternative title
-
Das Betriebsrätegesetz und die Sozialdemokratie
- Location
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventory number
-
Do2 95/2416
- Measurements
-
Höhe x Breite: 22 x 14,5 cm
- Material/Technique
-
Papier, gedruckt
- Classification
-
Druckschriften (Gattung)
- Subject (what)
-
Weimarer Republik
Reichstag
Sozialdemokratie
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Autor: ? Osterroth
Autor: ? Bender
Herausgeber: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Parteivorstand
Druckerei: Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt
- (where)
-
Berlin, Deutschland
- (when)
-
1920
- Rights
-
Deutsches Historisches Museum
- Last update
-
24.03.2023, 9:30 AM CET
Data provider
Stiftung Deutsches Historisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Rede
Associated
- Autor: ? Osterroth
- Autor: ? Bender
- Herausgeber: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Parteivorstand
- Druckerei: Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt
Time of origin
- 1920
Other Objects (12)

Rede über die jetzige Uebersättigung der Jugend an den Freuden des Lebens : Verfaßt und abgelesen von Kajeta Weiller, churfürstlichen Professor in München, als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 7ten Herbstmonats 1798. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind

Rede über die jetzige Uebersättigung der Jugend an den Freuden des Lebens : Verfaßt und abgelesen von Kajeta Weiller, churfürstlichen Professor in München, als in Gegenwart der churfürstlichen geheimen Schulkuratel, des churfürstl. geistl. Raths deutschen Schuldirektoriums und der Abgeordneten des Stadtmagistrats die Schüler der churfürstlichen höhern bürgerlichen Klassen, dann auch die Trivialschulkinder der hiesigen Haupt- und Residenzstadt den 7ten Herbstmonats 1798. öffentlich auf dem Rathhause mit Preisen beschenkt worden sind
