Forschungsbericht | Research report

Betriebliche Sozialpolitik oder mehr Staat? Das Modell USA revisited

"Ein Ausbau der persönlichen Vorsorge und der betrieblichen Sozialpolitik werden in der Bundesrepublik Deutschland häufig als Lösung zur Reduzierung der hohen Lohnnebenkosten und einer Entfesselung der wirtschaftlichen Dynamik betrachtet. Vielen Beobachtern dienen diesbezüglich die Vereinigten Staaten von Amerika als Vorbild. Dieses Papier skizziert zunächst in einem historischen Abriss die politisch-kulturellen sowie die institutionellen Bedingungen, die zur hervorragenden Bedeutung betrieblicher Arrangements in der US-amerikanischen Sozialpolitik führten. Darauf folgend wird aufgezeigt, dass seit den 1970er Jahren die Reichweite der betrieblichen Sozialpolitik abgenommen und sie sich qualitativ verändert hat; zeitverzögert kam es zu einem inkrementalen Ausbau verschiedener staatlicher Sozialleistungen (v.a. im Bereich der Krankenversicherung). Ursächlich für diese Entwicklungen war z.T. die zunehmende Globalisierung der US-amerikanischen Wirtschaft. Abschließend wird hervorgehoben, dass eine stärkere Ausrichtung eines Wohlfahrtssystems auf betriebliche Arrangements für Unternehmen nicht notwendigerweise kostengünstiger als eine weitgehend staatliche Sozialpolitik sein muss, jedoch zu erheblichen Nebenwirkungen führen kann." (Autorenreferat)

Betriebliche Sozialpolitik oder mehr Staat? Das Modell USA revisited

Urheber*in: Seeleib-Kaiser, Martin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Company social policy or more government? The U.S.A. model revisited
Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ZeS-Arbeitspapier (12/2002)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
betriebliche Sozialpolitik
Staat
Betrieb
Globalisierung
USA
soziale Sicherung
Krankenversicherung
Sozialpolitik
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Seeleib-Kaiser, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
(wo)
Deutschland, Bremen
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-109578
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Seeleib-Kaiser, Martin
  • Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)