Forschungsbericht | Research report
Grundzüge der Sozialpolitik in der DDR
"Dieses Arbeitspapier schildert die Grundzüge der DDR-Sozialpolitik, und zwar unter besonderer Berücksichtigung ihrer Konzeption, ihrer Institutionen, der Besonderheiten der Willensbildung und Entscheidungsprozesse, ihrer Weichenstellungen und Wirkungen. Im Ergebnis zeigt sich, daß die DDR-Sozialpolitik einen hochgradig zentralisierten, einheitsstaatlichen und autoritär verfaßten Wohlfahrts- und Arbeitsstaat geschaffen hat. Dieser sorgte für Basissicherung der Bevölkerung auf einem Niveau, das dem Lebensstandard eines Arbeiterhaushaltes am Vorabend des zweiten Weltkrieges nachgebildet war, und schloß darüberhinaus neben beschäftigungspolitischen und bevölkerungspolitischen Zielsetzungen ein beachtlich hohes Ausmaß an Privilegierung zugunsten von politisch und wirtschaftlich besonders wichtigen Zielgruppen ein. Hinzu kam eine umfassend definierte Arbeitsplatzgarantie und die zunehmend aufwendiger werdende Subventionierung von Gütern und Tarifen des täglichen Bedarfs. Schlußendlich hat allerdings der im Vergleich zur nur mäßigen Produktivität der DDR-Ökonomie überdimensionierte sozialistische Wohlfahrtsstaat die Wirtschaft des DDR-Sozialismus überlastet und mit dazu beigetragen, das Land in eine Verschuldungsfalle zu führen." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Basic features of social policy in the GDR
- Extent
-
Seite(n): 56
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
ZeS-Arbeitspapier (18/99)
- Subject
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Staat, staatliche Organisationsformen
allgemeine Geschichte
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Verschuldung
Subvention
historische Entwicklung
Bevölkerungspolitik
Lebensstandard
Lebenshaltung
Privileg
Wohlfahrtsstaat
Beschäftigungspolitik
Arbeitsgesellschaft
DDR
realer Sozialismus
Sozialpolitik
deskriptive Studie
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schmidt, Manfred G.
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (where)
-
Deutschland, Bremen
- (when)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-116883
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Schmidt, Manfred G.
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Time of origin
- 1999