Gemälde
Die Beweinung Christi
Zu Füßen des Kreuzes, nahe dem Betrachter, liegt der von Wunden bedeckte Leichnam Christi. Hinter ihm sitzt die schmerzerfüllte Gottesmutter. Johannes hat den Körper des Toten halb aufgerichtet und stützt das sich zur Seite neigende Haupt. Maria Magdalena führt die Hand Christi voller Zärtlichkeit an ihre Wange. Die Gruppe beschließt Joseph von Arimathia mit dem Salbgefäß. Die Komposition ist erfüllt von einer mächtigen gestalterischen Kraft. Eindrucksvoll ist der athletische Leib Christi mit allen Zeichen der Peinigungen und des Todes gestaltet. Darin offenbart sich der Einfluss Matthias Grünewalds, der den gemarterten Heiland wenige Jahre zuvor auf dem Isenheimer Altar in schonungslosem Realismus dargestellt hatte.| Prestel-Museumsführer – Gemäldegalerie Berlin, 2017 _________________________________________________________________________________________________________ The body of Christ, covered with wounds, lies at the foot of the cross, close to the viewer. Behind him sits the sorrowful Mother of God. John has moved the body into a half-sitting position and is supporting the head, which is leaning sideways. Mary Magdalene tenderly holds Christ’s hand to her cheek. The group is completed by Joseph of Arimathaea, who is holding a vessel of ointment. The composition is alive with powerful creative force. An impressive feature is Christ’s athletic body, bearing all the marks of torture and death. This shows the influence of Matthias Grünewald, who had depicted the tormented savior with ruthless realism a few years before, in the Isenheim altarpiece.| Prestel Museum Guides – Gemäldegalerie Berlin, 2017
- Standort
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
603B
- Maße
-
Rahmenaußenmaß: 188,7 x 117,2 cm
Bildmaß: 141,1 x 94,7 cm
- Material/Technik
-
Lindenholz
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1907
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
um 1516
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- um 1516