Skulptur
Hl. Antonius von Padua (Antonius vom Roten Haus)
Mit leichter Wendung nach rechts steht der Heilige Antonius von Padua mit dem Jesuskind vor dem Betrachter. Die Kutte weist tiefe, senkrechte Falten auf, wobei am linken Bein das Gewand in Korkenzieherfalten gelegt ist. An den Armen fällt der Ärmel weit zurück. In der linken Hand hält er ein aufgeklapptes Buch. Auf dem Buch steht das nackte Jesuskind in Schrittstellung, die rechte Hand an der Brust des Heiligen gestützt. Kurze, lockige Haare umrahmen das Gesicht. Eine ähnliche Frisur trägt der Heilige Antonius.
Die Skulptur stammt von der Fassade des Roten Hauses am Trierer Hauptmarkt.
Die 165 cm hohe Statue aus Kalkstein stammt aus der Zeit der Erbauung des Gebäudes um 1683/84. Bauherr war der wohlhabende Bäckeramtsmeister und Stadtrat Johann Wilhelm Polch, der sein Anwesen und - wie eine Inschrift über der Skulptur ausweist - auch seine Ehe unter den Schutz des Hl. Antonius stellte. Dieser Patron der Liebenden, der Ehe und Entbindung, Wiederbringer verlorener Gegenstände, Helfer gegen Fieber, Unfruchtbarkeit, teuflische Mächte und Viehseuchen, schließlich auch noch Fürbitter der Armen, war im 17. Jahrhundert sehr populär. Ein anonymer, aus dem Mainzer Raum kommender Bildhauer hat in Trier nicht nur diesen statuarischen Hl. Antonius, sondern mit seiner Werkstatt auch zahlreiche andere Skulpturen, insbesondere im Auftrag der reichen Trierer Benediktinerabteien St. Maximin und St. Matthias geschaffen und deshalb die Notnamen "Meister der Maximiner Madonna" oder "Barockbildhauer von St. Matthias" erhalten.
- Standort
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Sammlung
-
Skulpturen
- Inventarnummer
-
I 0035
- Maße
-
H 165 cm
- Material/Technik
-
Kalkstein
- Bezug (was)
-
Haar
Heilig
Skulptur
Jesuskind
Fassade
Gewand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister der Maximiner Madonnen
- (wo)
-
Trier
- (wann)
-
1684
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 11:47 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
- Meister der Maximiner Madonnen
Entstanden
- 1684