Bestand

H. Schomburg & Söhne, Großdubrau (Bestand)

Geschichte: Hermann Schomburg kaufte 1872 die Margarethenhütte, eine Tonwaren- und Ziegelfabrik, und begann mit der Produktion von Elektroporzellan, vor allem Isolatoren aus heimischem Kaolin. Schomburg-Isolatoren wurden deutschlandweit eingesetzt, so in Telegrafenleitungen und Hochspannungs-Übertragungsanlagen. 1922 bildete die H. Schomburg und Söhne AG mit der Porzellanfabrik Kahla AG eine Interessengemeinschaft, die unter der Bezeichnung Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren GmbH (Hescho) firmierte. Im Juli 1927 hob man den Interessengemeinschaftsvertrag auf und schloss einen Fusionsvertrag mit der Porzellanfabrik Kahla. Das Werk in Großdurbau war nur noch eine Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Kahla. Durch den Volksentscheid in Sachsen am 30.06.1946 wurde die Firma enteignet und in Volkseigentum überführt. Das Unternehmen firmierte dann als VEB Elektroporzellanwerk "Margarethenhütte" Großdubrau.

Inhalt: Vorstandsprotokolle.- Rundschreiben der Hescho-Zentrale.- Generalversammlungen.- Aufsichtsrat.- Werkssparkasse.- Rechtsstreitigkeiten.- Werksfeuerwehr.- Patente.- Personal.- Bilanzen.

Ausführliche Einleitung: Retrokonversion der Findkartei, 2017

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 11719
Extent
13,00 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.14 Glas- und keramische Industrie

Date of creation of holding
1892 - 1949

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1892 - 1949

Other Objects (12)