Bestand
VEB Elektroporzellanwerk "Margarethenhütte" Großdubrau (Bestand)
Geschichte: Durch den Volksentscheid in Sachsen am 30.06.1946 wurde die Firma H. Schomburg & Söhne, Zweigniederlassung der Porzellanfabrik Kahla enteignet und in Volkseigentum überführt. Das Unternehmen firmierte dann als VEB Elektroporzellanwerk "Margarethenhütte" Großdubrau. Bevor man die bisherige Produktion wieder aufnehmen konnte, stellte man zunächst Gebrauchsgeschirr her. 1969 erfolgte die Eingliederung in den VEB Kombinat Keramische Werke Hermsdorf. 1990 ging aus dem VEB Elektroporzellanwerk "Margarethenhütte" Großdubrau die Margarethenhütte Großdubrau GmbH hervor.
Inhalt: Leitungssitzungsprotokolle.- Absatz und Export.- Brigadetagebücher.- Planung.- Industrieberichterstattung.- Jahresfinanzkontrollberichte.- Messen.- Neuererwesen.- Reprivatisierung.- Vertragsarbeiter.
Ausführliche Einleitung: Retrokonversion der Findkartei, 2017
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13858
- Umfang
-
22,85 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.14 Glas- und keramische Industrie
- Bestandslaufzeit
-
1946 - 1996
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1946 - 1996