Schale <Gefäß>

Schale mit Lotusblüten

Die tiefe, auf einem kleinen Fußring stehende Schale ist aus einem groben, porzellanartigen Scherben modelliert. Eine grünlich-braune, halbmatte Seladonglasur überzieht das Gefäß. Der Dekor zeigt auf der Innenseite zwei geschnittene Lotusblüten, auf der Außenseite ein geriffeltes Lotusblütenmotiv.

Die Form der Schale mit ihrer weit ausladenden Wandung und ihrem kleinen Fußring ist für die Gattung der seladonglasierten sogenannten »Jun«- und »Yaozhou«-Schalen charakteristisch und erfreut sich vor allem während der Jin- (1125-1234) und Yuan-Dynastie (1279 bis 1368) großer Beliebtheit. Mit zwei großen geschnittenen Lotusblüten auf der Innenseite und dem geriffelten Lotusblütenmotiv auf der Außenseite weist die Schale den typischen Dekor von Seladongefäßen aus der Song- (960 bis 1279) und Yuan-Dynastie auf.

Das Gefäß gehörte zum Privatbesitz von Trude Schelling-Karrer (1919-2009). Als Karlsruherin und Ehefrau des berühmten Architekten der Nachkriegsmoderne in der Bundesrepublik Deutschland, Erich Schelling (1904-1986), war Trude Schelling-Karrer eine für ihre Zeit außergewöhnlich fortschrittliche Frau. Nach Abschluss ihrer Ausbildung 1940 arbeitete sie zunächst als Kostüm- und Bühnenbilddesignerin, später als Innenarchitektin. Auf Reisen schulte sie ihr Feingefühl für Design, Kunst und fremde Kulturen. Unterwegs auf den Philippinen, in Thailand und China fiel ihr Augenmerk auf die »Seladon«- und »Blau-Weiß-Ware«. Kurz vor ihrem Tod übergab sie den größten Teil ihrer Sammlung (rund 160 chinesische und südasiatische Keramiken) als Schenkung an das Badische Landesmuseum.

Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 65 ff.; Roxanna M. Brown, Legend and Reality: Early Ceramics from South-East Asia, Oxford University Press 1977.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Global Art History
Inventarnummer
2011/848
Maße
Höhe: 10.0 cm, Durchmesser: 21.0 cm (Gesamt)
Material/Technik
Keramik; glasiert (Seladonglasur); geschnitten

Ereignis
Herstellung
(wo)
China
(wann)
13.-14. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Vatina, Makati

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale <Gefäß>

Entstanden

  • 13.-14. Jh.

Ähnliche Objekte (12)