Archivale
Kreistagsakten
Enthält nach dem Altrepertorium:
1. Was wegen der von Franken eroberten bayerischen Plätze und deren Partizipation mit der kaiserlichen Administration in Bayern vorgangen (Nr. 6, 89, 122, 145, 146).
2. Französische und kurbayerische Continuation ihrer Feindseligkeiten (Nr. 7 ,8, 11, 19, 22, 24, 29, 55, 59, 103, 104, 107, 114, 115, 117, 120, 121, 139, 150, 151, 163, 165, 166, 167, 169-171, 176-179, 184, 186, 187, 189, 194-196, 204, 227, 228)
3. Der große Proviantmangel bei der an der Donau stehenden Armee (Nr. 16, 17).
4. Des Kommissars Philippi eigenmächtig verfügende Exekution contra status Circ. Franconici und was deswegen hin und wider geschrieben worden (Nr. 25, 50, 149, 168, 200, 201).
5. Wegen des englischen Proviant-Fuhrwesens (Nr. 44, 48, 75-77, 80, 84, 127, 130).
6. Die victoriose Schlacht auf Seiten der Deutschen bei Höchstett und Schellenberg und was zu beiden Seiten von den Alliierten und den Franzosen gefangen, blessiert und tot (Nr. 54, 61-66, 123-125).
7. Kreisconclusum, worin die bayerischen Fünfzehner und halben Guldiner verrufen werden (Nr. 71).
8. Extrakt einer Liste, worin die hohenlohischen Gefangenen zu Fuß unter den Franzosen beschrieben werden (Nr. 78).
9. Kommunikationsschreiben nach Ingelfingen, Kirchberg und Öhringen wegen Rekompensierung Herrn Leutnant Hofmanns für wiedermaliges geführtes Votum für die Neuensteinische Linie beim Kreiskonvent zu Nürnberg (Nr. 83).
10. Erinnerungsschreiben vom Konvent an den Bischof zu Würzburg wegen schuldiger Römermonate und Kreis-Prästationen (Nr. 87).
11. Kaiserliche Requisitorialien pro transitu der römisch-königlichen Feldequipage (Nr. 113, 142).
12. Was bei Belagerung der Stadt Ulm passiert (Nr. 144, 161).
13. Extractus Protocolli wegen des Landausschusses (Nr. 175).
14. Der Kaiser bedankt sich höflich für des Fränkischen Kreises Truppen Tapferkeit beim Höchstetter Treffen (Nr. 188). Item der römische König (Nr. 193).
15. Extractus Protocolli wegen des Pulvers und dessen Abrechnung beim Kreis (Nr. 202).
16. Der römische König verlangt eine fränkische Kreisdeputation bei sich vor Landau und was deswegen passiert (Nr. 206, 207, 209, 212, 219, 223-226, 236, 240-242).
17. Hauptmann Weis (Weix?) wird Obristwachtmeister(Nr. 208).
18. Römisch-königliches Schreiben an Kurmainz wegen der Pferdeausfuhr aus dem Reich (Nr. 215, 216, 233, 235)
19. Heu- und Strohlieferung zum Lager bei Landau (Nr. 217, 218).
20. Brandenburg-Ansbachische Erklärung und Vorstellung wegen der bevorstehenden Abrechnung (Nr. 220, 235).
21. Die Gräfin von Schillingsfürst bittet beim Kreis um eine Interzession an den Kaiser wegen ihres zu Wien inhaftierten Gemahls, des Grafen von Hohenlohe-Schillingsfürst (Nr. 238).
Nebst mehr anderen Sachen und Memoralien der Offiziere und sonsten.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Bü 165
- Alt-/Vorsignatur
-
Fach AC Nr. 165
- Umfang
-
1 Büschel
- Kontext
-
Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises >> Kreistagssachen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises
- Laufzeit
-
1704
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1704