Sachakte
Die Gesandtschaft des westfälischen Grafenkollegiums, Bd. 2
Enthaeltvermerke: 1742: Abberufung des wetterauischen Gesandten v. Ullner. Unionspläne der Grafenkollegien zur Wiederbelebung des gemeinsamen Stimm- und Gesandtschaftsrechts auf dem zukünftigen Reichstag. Weiterer Widerstand des Fürstenstandes gegen das gleichberechtigte Gesandtschaftsrecht der Grafenkollegien. 'Privatgedanken' Wilhelm Friedrich v. Pistorius' über das gräfliche Gesandtschaftsrecht bzw. über den Zeremoniellstreit. Bewerbung des ehemaligen hanauischen Regierungsrats Philipp Gottfried Speiner um den Gesandtschaftsposten. Verhandlungen mit v. Pistorius über die Übernahme der Gesandtschaft neben der des fränkischen Grafenkollegiums. Instruktion des fränkischen Grafenkollegiums für Wilhelm Friedrich v. Pistorius (Broichsche Forderung, Verzeichnis der Akten des Syndikus v. Broich). Zirkulieren der Vollmacht und der Instruktion für den Gesandten v. Pistorius. Bewerbung des Herrn v. Fabrice um die Gesandtschaftsstelle. Gehaltsregulierung, Römermonate und Kontingentstellung 1743: Ausfertigung der Vollmacht und Instruktion für den Gesandter v. Pistorius. Notifikation der Gesandtschaftsübernahme am Reichstag zu Frankfurt. Aufstellung über die Benennung des Grafenkollegiums: westfälisches und niedersächsisches Grafenkollegium (Vollmacht für den Gesandten Henrich Henning von 1702). Gehaltsforderungen des Gesandten an das westfälische und fränkische Grafenkollegium 1744: Zirkular zur Gesandtenbesoldung 1745: Bewerbung des Gesandten v. Pistorius um die erledigte wetterauische Gesandtenstelle beim Reichstag. Beglaubigungsschreiben für den Gesandten bei Kaiser Franz I. 1746: Erläuterungen an die Regierung zu Bentheim über die gemeinsame Gesandtschaft des westfälischen Grafenkollegiums. Übertragung der wetterauischen Gesandtschaft auf den Gesandten v. Pistorius. Forderung nach besserer katholischer Vertretung im Reichstag
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 104
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 1. Verfassung und Verwaltung des Grafenkollegiums >> 1.4. Reichstagsgesandtschaft
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
(1702) 1742-1746
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Entstanden
- (1702) 1742-1746