Bestand

Schnelle Nullenergie Anordnung Karlsruhe (SNEAK) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte: Der vorliegende Bestand enthält Akten und Berichte der Reaktorforschungsanlage "Schnelle Nullenergie Anordnung Karlsruhe" (SNEAK), die nach Stilllegung der Anlage in einer ehemaligen Pumpenstation auf dem Gelände des KIT-Campus Nord gelagert wurden. Im Jahr 2015 erfolgte die Einlieferung in das Generallandesarchiv Karlsruhe. Die SNEAK wurde als sogenannter Nullleistungsreaktor im Kernforschungszentrum Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie) von 1966 bis 1985 betrieben und hatte die neutronenphysikalische Erprobung von Reaktorkernen für Brutreaktoren zur Aufgabe. Somit stellte sie die zentrale Versuchseinrichtung für das Projekt Schneller Brüter (PSB) dar. Für die Errichtung der Anlage waren die Siemens-Schuckert-Werke verantwortlich, wobei diese Zusammenarbeit zwischen dem Kernforschungszentrum und der Industrie bezüglich der Entwicklung und dem Bau großtechnischer Anlagen als Vorbild für zukünftige Projekte dienen sollte. Da die thermische Leistung des Reaktors auf maximal 1 kW begrenzt war, genügte zur Kühlung die normale Raumluft und konnte auf die Verwendung aufwendiger Kühlmittel verzichtet werden. Neben diesem Aspekt machte die Kontaminierung der verwendeten Materialien in einem nur geringem Umfang und die damit einhergehende Handhabung ohne gesteigerte Schutzmaßnahmen eine solche Nullenergieanlage besonders attraktiv. Sie ermöglichte einen höchst flexiblen Aufbau diverser Brutreaktorkerne verschiedenster Größe und Zusammensetzung, und sollte der Datengewinnung für die Bestimmung der Auslegungsparameter von Schnellen Brütern dienen sowie Erkenntnisse über die grundlegenden Sicherheitserfordernisse Schneller Reaktoren bringen. Das Versuchsprogramm umfasste die Bestimmung kritischer Massen, die Verifizierung theoretischer Ergebnisse bezüglich der Neutronenspektren und Brutraten und die Bestimmung der für die Stabilität der Reaktoren wesentlichen Reaktivitätskoeffizienten. Dabei standen Messungen zum Kühlmittelverlustkoeffizienten besonders im Fokus der Experimente. Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG, heute EURATOM) förderte neben der SNEAK eine weitere Nullenergieanlage im französischen Cadarache, weshalb bei der Planung der zu fertigenden Brennstoffplättchen auf die gleichen Abmessungen geachtet wurde, um Brennstoffe an das jeweils andere Projekt ausleihen zu können. Bei der Beschaffung von Brennstoffen kam es wiederholt zu Engpässen, was durch die wiederholten Brennstoffeinkäufe in den USA dokumentiert ist. Zielsetzung der engen Zusammenarbeit mit der CEA (Commissariat à l´Energie Atomique, Paris/Frankreich) war es, durch die Versuche in den Nullenergieanlagen zu belastbaren Daten hinsichtlich der Coreauslegung für die geplanten natriumgekühlten Reaktoren - PHENIX (Prototypreaktor) in Frankreich und SNR 300 (Schneller Natriumgekühlter Reaktor 300MWe) in Deutschland - zu kommen. Nach ihrer Abschaltung im Herbst 1985 wurde im Juni 1986 die Genehmigung zur Stilllegung erteilt, und am 6. Mai 1987 wurde die Anlage aus dem Geltungsbereich des deutschen Atomgesetzes entlassen.

Inhalt und Umfang: Der Bestand umfasst 227 Verzeichnungseinheiten und enthält u.a. die im Projektverlauf verfassten Arbeitsberichte. Diese wurden anfänglich in Vierteljahresberichten (1979-1980), später in Halbjahresberichten (1981-1984) zusammengefasst. Außerdem liegen Sicherheitsberichte, Tätigkeitsberichte der Kerntechnischen Betriebe und TÜV-Berichte vor. Darüber hinaus sind zahlreiche Pläne und Zeichnungen enthalten, beispielsweise zum Bau der Anlage. Der Bestand bildet sowohl Planung und Aufbau der Anlage, die Projektorganisation und die Versuchsprogramme bis hin zur Stilllegung ab. Unter der Bestellnummer 70 findet sich ein Organigramm der SNEAK-Betriebsorganisation. Darüber hinaus sind Kooperationen mit der Industrie und dem Ausland gut dokumentiert.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-SNEAK
Umfang
227 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Bildung, Kultur und Forschung >> Kernforschungszentrum Karlsruhe

Bestandslaufzeit
1959-1991

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1959-1991

Ähnliche Objekte (12)