Bestand
Württembergische Sicherheitstruppen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Um nach dem Umsturz vom November 1918 und angesichts der fortschreitenden Demobilmachung und Auflösung des württ. Heeres "Schutz des militärischen Eigentums und Sicherstellung der öffentlichen Einrichtungen" zu gewährleisten, aber auch um die allgemeine Sicherheit und Ordnung im Lande zu erhalten, verfügte das Generalkommando XIII. A.K. im Dezember 1918 die Aufstellung von Sicherheitskompanien aus Freiwilligen. Daß diese paramilitärischen Verbände, die von früheren Offizieren befehligt wurden und auf Garnisonen im ganzen Land verteilt waren, politisch zuverlässig und militärisch einsatzfähig waren, ist vor allem das Werk des Leutnants d.R. Hahn. Sie unterstanden zunächst dem Generalkommando XIII. A.K., seit dessen Reorganisation im Februar 1919 dem Kriegsministerium; ihre Zentralleitung bildete eine eigene Abteilung des Generalkommandos. Nach ihrem Einsatz bei den Spartakus-Unruhen im Januar 1919 wurden die Sicherheitstruppen erweitert, u. a. durch den Ausbau von Reserve-Sicherheitskompanien, die aus freiwilligen Studentenkompanien hervorgegangen sind, im Sommer 1919 aber als Einwohnerwehren dem Innenministerium unterstellt wurden.
Die Sicherheitstruppen wurden auf Grund des Versailler Vertrags auf 1. Oktober 1919 aufgelöst. Teile von ihnen wurden in die Reichswehr überführt, andere wurden zu einer Polizeiwehr umgebildet, aus der im September 1920 die Staatliche Ortspolizei entstand.
Der Bestand enthält Schriftgut folgender Provenienzen: Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie-, Pionier-, Nachrichten- und Kraftfahrformationen der Sicherheits- und der Reserve-Sicherheitstruppen; Werbestelle Stuttgart; Intendantur der Sicherheitstruppen; Abwicklung der Sicherheitstruppen.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 340
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Behörden und Formationen >> Nachkriegsformationen >> Sicherheitsformationen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand