Kommentar: lit. | Theaterstück | Tragödie
Æschyli Tragoediæ Prometheus, Persæ Et Septem Ad Thebas
- Weitere Titel
-
Tragoediae Prometheus, Persae et Septem ad Thebas
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- A.gr.c. 30 ta
- VD18
-
VD18 10286314
- Maße
-
4°
- Umfang
-
viij, 400 Seiten
- Anmerkungen
-
Textanfang: Lectori S.D. Rich. Fr. Phil. Brunck
4 Blätter pro Lage, horizontale Kettlinien, Wasserzeichen etwas unterhalb der Mitte des Blattes
Nicht identisch mit VD18 1108684X: dort Oktav-Format trotz identischer Signaturformel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Argentorati
- (wer)
-
Ex Officina Johannis Henrici Heitz Universitatis Typographi
- (wann)
-
MDCCLXXIX.
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Brunck, Richard Franz Philipp
Aeschylus
Aeschylus
Aeschylus
Sophocles
Euripides
Heitz, Johann Heinrich
Heitz (Firma)
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10239119-9
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:43 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterstück
- Tragödie
- Kommentar: lit.
Beteiligte
- Aeschylus
- Sophocles
- Euripides
- Brunck, Richard Franz Philipp
- Aeschylus
- Aeschylus
- Aeschylus
- Sophocles
- Euripides
- Heitz, Johann Heinrich
- Heitz (Firma)
- Ex Officina Johannis Henrici Heitz Universitatis Typographi
Entstanden
- MDCCLXXIX.