Die religiösen Aktionsräume verändern sich. Konsequenzen für die räumliche Organisation von Kirche im Spannungsfeld zwischen Privatisierung und Regionalisierung

Abstract: Derzeit lassen sich zwei scheinbar gegenläufige Phänomene beobachten: Einerseits wird die Glaubensausübungimmer individueller, verschwindet scheinbar im Privaten und konzentriert sich dabeigeographisch auf den Standort des Subjektes (anstatt auf die Standorte kirchlicher Manifestationen).Andererseits diffundiert mit zunehmender Mobilität die persönliche Glaubenspraxis immer stärker inden Raum, da trotz Individualisierung der Wunsch nach gemeinschaftlicher Praxis bestehen bleibt. DieAtomisierung und die Dispersion religiöser Handlungen schwächen jedenfalls gemeinsam das traditionellbedeutsame, unmittelbare geographische Umfeld der Gläubigen (z. B. Pfarreien) und führen fallweisebereits zu einer geringeren Sichtbarkeit institutioneller Religion im öffentlichen Raum. DieseTransition trifft die katholischen Bistümer und die evangelischen Landeskirchen in einer Phase derräumlichen Neuorganisation. Mehr noch: Langfristige Konsequenzen neuer räumlicher Zuschnitte de.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/2024

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Die religiösen Aktionsräume verändern sich. Konsequenzen für die räumliche Organisation von Kirche im Spannungsfeld zwischen Privatisierung und Regionalisierung ; volume:36 ; number:2 ; day:08 ; month:02 ; year:2017
Zeitschrift für Pastoraltheologie ; 36, Heft 2 (08.02.2017)

Creator

URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2016-19421
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)