Gliederung
Kinder, Jugend und Familie (FB 41)
Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachbereichen enstand der FB 41 nicht mt der Einführung des neuen Steuerungsmodells (NSM) 1997, sondern erst mit der Aufteilung des Fachbereichs 40 (Sozialverwaltung, Jugend, Familie, Senioren) im Jahre 2003. Er entwickelte sich dabei aus dessenAbteilung III (Jugend und Familie). Mit Wirkung vom 15.10.2003 erging am 07.10.2003 die Organsiationsverfügung, dass der Fachbereich 40 aufgeteilt werden sollte, in: FB 40 Soziales und Wohnen mit den Abteilungen - FB 40/I Soziale Hilfen - FB 40/II Spezielle Bürgerdienste und FB 41 Jugend und Familie Leiter des neuen Fachbereichs 41 wurde der bisherige Fachbereichsleiter des FB 40 - Volker Lamerz. Die Untergliederung entsprach dabei zunächst noch der alten Abt. III: Demnach gliederte sich der Fachbereich in vier Koordinationsbereiche: - Stadtteilteams und soziale Dienste - Erziehungshilfen - Verwaltung - Kindertagesstätten / Tagespflege Die Jugendhilfeplanung warb dabei als Stabsstelle direkt bei der Abteilungsleitung angesiedelt. Bei Beratungen im Verwaltungsvorstand über die Untergliederung des neuen Fachbereichs 41 im Dezember 2003 wurde entschieden, zwei Abteilungen zu bilden: - I. Abteilung "Verwaltung der Jugendhilfe und Kindergartenwesen" unter Herr Timons übernahm vorrangig Verwaltungsaufgaben, die - II. Abteilung "Soziale Dienste und Erziehungshilfen" unter Fachbereichsleiter Volker Lamerz umfasste alle sozialpädagogischen Aufgaben. In der II. Abteilung wurden zudem noch die Koordinationsstellen "Soziale Dienste" (später ASD) unter Herrn Philipps und "Erziehungshilfen" unter Frau Brings geschaffen. Die Aufteilung erfolgte durch eine entsprechende Organisationsverfügung zum 26.01.2004. In einer Vorlage für den Verwaltungsvorstand vom 26.10.2004 wurden die Aufgaben des FB 41 wie folgt beschrieben: Im FB 41 war zunächst die Umsetzung der Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule durch Hortschließungen / Personalentwicklungen zu begleiten. Zugleich war die Frage der Kindergartenentwicklung insbesondere auf die Rückführung der Bistumsfinanzen darzustellen und umzusetzen. Das neue Jugendfördergesetz hatte Auswirkungen auch auf die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberatungsstellen. Insgesamt war das Zusammenwirken mit dem Landschaftsverband / Landesklinik wesentlich zu intensivieren. Als weitere große Aufgabe trat später das Kindertagesstättenausbaugesetz und die Betreuung der unter Dreijährigen hinzu. Infolge der "rapide zunehmenden Komplexität" bei Fällen der Kindeswohlgefährdung und der damit verbundenen Belastung des ASD wurde im November 2006 eine Organisationsänderung durchgeführt, die in Abt. II zur Einrichtung einer neuen Koordinatorenstelle führte. Die bislang als Stabsstelle beim Fachbereichsleiter angebundene Jugendhilfeplanung wurde ein eigener Koordinationsbereich (Kinder-, Jugend- und Familienförderung) und übernahm vom ASD u.a. die Bereiche Jugendpflege, Jugendschutz, Streetwork, Mädchenarbeit und Gemeinwesensarbeit. Der Fachbereich gliederte sich fortan in: - Abteilung I - Verwaltung der Jugendhilfe und Kindergartenwesen mit dem Koordinationsbereich Städtische Kindertageseinrichtungen und Tagespflege - Abteilung II - Soziale Dienste, Erziehungshilfen und Kinder- und Jugendförderung mit den Koordinationsbereichen Flexible Erziehungshilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) und Kinder-, Jugend- und Familienförderung. Im Januar 2009 wurde Paul Fülbier zum Leiter des Jugendamtes bestellt. Zum 15.10.2009 wurde die Betreuungsstelle aus der Ant. 41/II ausgegliedert und in die Abt. FB 40/II verlagert. Im Juni 2011 ergaben sich bei den Koordinatorenstellen weiter personelle und organisationstechnische Änderungen: Die Koordination für Jugendsozialarbeit wurde von Herrn Kruppa übernommen - ihm wurde die Jugendberufshilfe und die Fachstelle Jugendsozialarbeit zugeordnet. Frau Krieg übernahm die Koordination für die Familienberatung, Fachstelle für junge Mütter und die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz. Die Koordinatoren übernahmen die Fachaufsicht wobei die Dienstaufsicht weiter bei der Abteilungsleitung, Herrn Dercks, lag. Infolge des Beschlusses des Verwaltungsvorstandes vom 09.08.2011 wurde in der Abt. 41/I der Koordinationsbereich "Steuerungsunterstützung/Planung" eingerichtet. In der Abt. 41/II kamen die beiden Koordinationsbereiche "Jugendschutz/Partizipation/Prävention" und "Fachstelle Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit" hinzu. Zum 01.11.2012 änderte sich die Bezeichnung des Fachbereichs von "Jugend und Familie" in "Kinder, Jugend und Familie". Anfang 2015 erfolgte die Übernahme neuer Zuständigkeiten aus den Fachbereichen 40 (Übergangsmanagement) und 50 (Sportverwaltung). Reinigungsangelegenheiten wurden hingegen dem Gebäudemanagement übertragen (FB 25). Infolge vieler neuer Aufgaben und der damit verbundenen zu großen Lenkungsspanne erfolgte zum 12.05.2015 eine Neuorganisation des Fachbereichs in vier Abteilungen. Die alte Abteilung I (Verwaltung der Jugendhilfe und Kindergartenwesen) wurde aufgegliedert in: Abt I (Verwaltung und Steuerung der Jugendhilfe), Abt. III (Kinderbetreuung) und Abt. IV (Kinder-, Jugend- und Familienförderung). Der Fachbereich gliederte sich demzufolge in: - Abt. 41/I Verwaltung und Steuerung der Jugendhilfe - Abt. 41/II Kinderbetreuung - Abt. 41/III Allgemeine Soziale Dienste und Erziehungshilfen - Abt. 41/IV Besondere Soziale Dienste Enstehung und stetige organisatorische Aufgliederung in zusätzliche Abteilung spiegeln somit den wachsenden Handlunflungsbedarf und ausgeweiteten Aufgabenbereich wieder, der sich auf dem Feld der Jugend- und Familienfürsorge für die Kommunen in den ersten zwei Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts ergab. Mit Wirkung vom 01.09.2015 wurde der Abt. IV die Aufgaben Städtpartnerschaft, Jugenddisco und Bandcontest zugeschrieben, welche zuletzt beim FB 90 - Bürgerbüro gelegen hatten. Zum 01.10.2017 übernahm Frau Dr. Sabine Rau die Leitung des Fachbereichs von Paul Fülbier blieb jedoch nur drei Jahre in dieser Funktion und wurde nach Mitarbeiterbeschwerden im September 2020 abberufen - ihr wurde dazu eigens eine "Stabsstelle Krisenintervention" im Geschäftsbereich der Bürgermeisterin zugewiesen. Nach einigen Monaten der Vakanz wurde zum 01.03.2021 Stefan Smitowicz zu ihrem Nachfolger bestimmt. Mit Wirkung vom 01.02.2022 wurde Stephanie van Horrick zur Leiterin der Abteilung FB 41/I bestellt. Die Leitung der Abt. 41/III übernahm zum 01.10.2021 Sandra Küpper. Zum 01.05.2022 wurde die Stelle "Jugenhilfeplanung" aus der Abteilung 41/III herausgelöst und unmittelbar der Fachbereichsleitung unterstellt. Zum 01.07.2022 wurde in der Abtl. I der Koordinationsbereich "Elternbeiträge" eingerichtet.
- Kontext
-
Viersen ab 1970
- Bestand
-
I 6 Viersen ab 1970 Viersen ab 1970
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:20 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.