Archivale
Bezeichnung "Konzentrationslager".
Um zu vermeiden, daß sich in letzter Zeit errichteten und neu zu errichtenden Lager (Kriegsgefangenen-Internierungs-Arbeitslager u. s. w.) als "Konzentrationslager" bezeichnen, wurden die Befehlshaber der Sicherheitspolizei und Inspekteure der Sicherheitspolizei angewiesen dafür zu sorgen, daß kein derartiges Lager die Bezeichnung "Konzentrationslager" oder "Anhaltelager" führen darf.
- Reference number
-
0.4, 074/1179a
- Former reference number
-
former reference number: Allgemeines 23
former reference number: 395, Folio 119
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: IV C 2 Allg. Nr. 40 119
- Formal description
-
Art: Fotokopie vom Original
- Context
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> chronologisches Verzeichnis >> 1940
- Holding
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Date of creation
-
03.05.1940
- Other object pages
- Provenance
-
Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, Berlin
- Former provenance
-
Abgebende Stelle: Bundesarchiv
- Last update
-
02.06.2025, 9:19 AM CEST
Data provider
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 03.05.1940