Druckgraphik

Die Beschneidung

Urheber*in: Sadeler, Ægidius; Speckaert, Hans / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ESadeler AB 3.68
Maße
Höhe: 343 mm (Blatt)
Breite: 285 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Joan Speccard in.; [Hn?] excudit. 1637.; G. Sadler Scalp.; ET POSTQVAM CONSVMMATI ...IN VTERO COCIPER; 4

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.156.82
beschrieben in: Wurzbach, S. II.535.3
Teil von: Darstellungen aus dem Leben der Maria

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Mann
ICONCLASS: die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Fackel (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Sadeler, Ægidius (Stecher)
Speckaert, Hans (Inventor)
(wann)
1637

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1637

Ähnliche Objekte (12)