Ansichtskarte
Ansichtskarte "Central-Diakonissenhaus Bethanien", Hauptportal
Die Fotografie zeigt die Schrägansicht eines sechsstöckigen Gebäudes. Die gleichmäßige Fassade ziert unter der obersten Fensterreihe ein geometrisches Bandmuster, das sich auch am Eingangsportal wiederfindet. Über dem Eingang befindet sich eine Figurengruppe aus Stein (möglicherweise eine Mariendarstellung mit zwei Kindern im Arm). Im Zentrum der Gebäudefassade steht in großen Lettern: "Central-Diakonissenhaus Bethanien // Seminar". Darunter ist ein Kreuz angebracht. Die Treppenstufen des Eingangsportals führen zu einem hellen Weg in der linken unteren Bildseite. Zu sehen sind außerdem drei Bäume und ein dreieckiger Zierstrauch. Unter der Fotografie steht "BERLIN Central-Diakonissenhaus Bethanien, Hauptportal – Adalbert-Straße".
Der Text enthält unter anderem den Dank für erhaltenes Geld, welches von der Empfängerin an eine Schwester Meta zur Verwahrung gegeben wurde. Die Karte ist zudem mit einem Stempel neben der Briefmarke verstehen: "Altstoffe sammeln und abliefern!".
- Standort
-
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin
- Sammlung
-
Sammlung Peter Plewka
- Inventarnummer
-
2024/123_0010
- Maße
-
Höhe: 10,5 cm, Breite: 14,8 cm
- Material/Technik
-
Karton / SW-Druck
- Bezug (was)
-
Seminar
Diakonissenhaus
Portal
Schwesternschaft
Altstoffhandel
Geldaufbewahrung
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
13.06.1937
- (Beschreibung)
-
Abgeschickt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Kunstverlag J. Goldiner
- (wo)
-
Berlin
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Adalbertstraße (Berlin)
- (wann)
-
1930-1937 (?)
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:01 MESZ
Datenpartner
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ansichtskarte
Beteiligte
- Kunstverlag J. Goldiner
Entstanden
- 13.06.1937
- 1930-1937 (?)