Inklusion als Entkonditionalisierung von Mitgliedschaft. Wie partizipative Demokratie Inklusion verwirklichen hilft

Abstract: Der Beitrag widmet sich dem Verhältnis von Partizipation zu Inklusion zunächst theoretisch, indem zwei Demokratieverständnisse aufgriffen und diskutiert werden. Anschließend werden in systematischer Absicht Hinweise darauf gegeben, wie Expert*innen und Beteiligte in einer partizipativen Demokratie zu Inklusion beitragen und somit Demokratie als notwendige Bedingung von Inklusion zu betrachten ist. Abschließend geben wir Hinweise darauf, welche Leistungen und Gefahren mit demokratischer Partizipation in Bildung verbunden sind, und wie Partizipation hilft, Inklusion zu verwirklichen. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 43-56. ISBN 978-3-7815-6072-7; 978-3-7815-2618-1

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Inklusion
Inklusive Pädagogik
Demokratie
Demokratische Erziehung
Partizipation
Politische Beteiligung
Sekundarstufe

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2024
Creator

DOI
10.25656/01:29737
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-297378
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)