Arbeitspapier

Finanzwissen und Finanzbildung in Deutschland: Was wissen wir eigentlich?

Im internationalen Vergleich verfügen die Deutschen über ein relativ hohes Finanzwissen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass Finanzwissen universell verbreitet ist. Der Anteil der Befragten, die drei grundlegende Fragen zu Zins, Inflation und Risikodiversifikation beantworten können, liegt zwischen 53% und 62%. Dieser Anteil liegt bei Frauen, älteren Menschen, Personen mit geringem Einkommen und geringer Bildung deutlich niedriger. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich Finanzwissen positiv auf Finanzentscheidungen auswirkt. Zudem können Finanzbildungsprogramme Finanzwissen und Finanzverhalten verbessern. In Deutschland gibt es bisher keine breit angelegte Financial Literacy-Strategie und damit auch keine gezielten Evaluationen und Qualitätssicherungsmaßnahmen für die angebotenen Programme. Eine solche Strategie könnte sowohl dazu beitragen Finanzentscheidungen Einzelner als auch die gesamtwirtschaftliche Stabilität zu verbessern.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 21-016

Classification
Wirtschaft
Methodology for Collecting, Estimating, and Organizing Microeconomic Data; Data Access
Micro-Based Behavioral Economics: Role and Effects of Psychological, Emotional, Social, and Cognitive Factors on Decision Making‡
Household Saving; Personal Finance
Subject
Household finance
financial literacy
financial education
financial decision-making

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bucher-Koenen, Tabea
Knebel, Caroline
Event
Veröffentlichung
(who)
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
(where)
Mannheim
(when)
2021

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Bucher-Koenen, Tabea
  • Knebel, Caroline
  • ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)