Arbeitspapier
Wissen und Nicht-Wissen angesichts "des Marktes": Das Konzept von Hayek
Das Paper diskutiert den Einfluss von Karl Friedrich August von Hayek auf die Geschichte der ökonomischen Theorie, vor allem durch sein Konzept "des Marktes" als Wissenvermittlungs- und Wissensgenerierungsinstanz. Das ist mit einem Konzept des Nicht-Wissens für den Menschen verbunden, der angesichts des "Überwissens des Marktes" die Fähigkeit verliert, über das Wirtschaftssystem angemessen reflektieren zu können. Damit ist eine Aufwertung des Wissen von UnternehmerInnen und eine Abwertung des Wissens von WirtschaftswissenschaftlerInnen verbunden - mit Konsequenzen für das Konzept der Politik und auf die Art, wie z.B. über Klimaprobleme diskutiert werden. Im Paper werden diese Konzepte in Bezug auf die Absicht von Hayek diskutiert, langffristig die gesamte Gesellschaft zu verändern.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Serie ; No. Ök-43
- Klassifikation
-
Wirtschaft
History of Economic Thought: Neoclassical through 1925 (Austrian, Marshallian, Walrasian, Wicksellian)
History of Economic Thought since 1925: Historical; Institutional; Evolutionary; Austrian; Stockholm School
Current Heterodox Approaches: Austrian
Information, Knowledge, and Uncertainty: General
Information and Market Efficiency; Event Studies; Insider Trading
Capitalist Systems: General
- Thema
-
Neoliberales Gedankenkollektiv
Manipulation
Ordoliberalismus
Marktfundamentalismus
Informationsgesellschaft
Marktkonzept
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ötsch, Walter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie
- (wo)
-
Bernkastel-Kues
- (wann)
-
2018
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Ötsch, Walter
- Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie
Entstanden
- 2018