Reliabilität - die Genauigkeit einer Messung (Version 1.1)
Abstract: Die Reliabilität beschreibt die Genauigkeit einer Messung. In diesem Beitrag wird das Konzept Reliabilität definiert und es wird erläutert, warum die Reliabilität einer Messung relevant ist. Danach wird diskutiert, welche Modellannahmen getroffen werden müssen, um die Reliabilität einer Messung zu schätzen und es werden fünf Methoden zum Schätzen der Reliabilität vorgestellt: die Re-Test Korrelation, die Parallel-Test Korrelation, die Split-Half Korrelation, die interne Konsistenz und das Schätzen der Reliabilität mit Strukturgleichungsmodellen. Abschließend wird in knapper Form auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der klassischen Testtheorie und der Item-Response Theorie und deren Bedeutung für die Schätzung der Reliabilität eingegangen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 12 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed)
- Klassifikation
-
Psychologie
- Schlagwort
-
Reliabilität
Messung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2015
- Urheber
-
Danner, Daniel
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- DOI
-
10.15465/gesis-sg_011
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2019072015121223300434
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Danner, Daniel
- GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2015