- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MMerian AB 3.179
- Maße
-
Höhe: 127 mm (Platte)
Breite: 167 mm
Höhe: 175 mm (Blatt)
Breite: 221 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 5
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 103, 426 II
Teil von: Regiunculae circa acidulas Swalbacenses, sog. Schwalbacher Reise, M. Merian, 26 Bll., Wüthrich 422-447
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Bäuerin
Fluss
Frau
Hahn
Landschaft
Mann
Pferd
Reiter
Stadt
Haus
Kutsche
Fuhrwerk
Arbeit
Fass
Ente
Flachs
Reise
Kirche (Bauwerk)
Rauch
Straße
Steg
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn, etc.)
ICONCLASS: Dorfstraße
ICONCLASS: Kanäle, Gewässer in einem Dorf
ICONCLASS: Handwerksarbeiten mit anderen pflanzlichen Materialien
ICONCLASS: Enten (zahme Wasservögel als Haustiere)
- Bezug (wo)
-
Bad Schwalbach
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1620
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1620