Review | Rezension

Review: Thomas S. Eberle (Ed.) (2017). Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven

"Photography and Society," edited by Thomas S. EBERLE contributes to the burgeoning debates about visuality and visual perception. The 25 chapters of the volume draw on Alfred SCHÜTZ's phenomenology to consider photography as a social phenomenon. They are concerned with the practice of taking and producing photographs as well as with the viewing and interpretation of photographs. Thus they deal with production and reception aesthetics. The analyses are also used to reflect on the status of photographs and their relationship to the Wirkwelt [world of working]. The book is notable for encompassing a wide range of theoretical and empirical analyses and including a large number of high-quality photographs. The inclusion of these photographs does not serve illustrative purposes but is critical to the analyses presented in the volume. I recommend "Photography and Society" to sociologists with an interest in debates about visuality and the analysis of visual perception. Some knowledge of the sociology of knowledge helps with the reading of the book. But the book can also be used to learn about the opportunities offered by the sociology of knowledge.
Der Band "Fotografie und Gesellschaft", den Thomas S. EBERLE herausgeben hat, leistet einen wichtigen Beitrag zu laufenden Debatten über Visualität und visuelle Wahrnehmung. Mit enger Bindung an die an Alfred SCHÜTZ's Phänomenologie anschließende Wissenssoziologie wird in den 25 Kapiteln die Fotografie als soziales Phänomen analysiert. Die jeweiligen AutorInnen beschäftigen sich mit der Produktions- und Rezeptionsästhetik, indem sie sowohl das Fotografieren als auch die Betrachtung und den Umgang mit Fotografien analysieren. Zudem werden die Analysen dazu benutzt, über den Status von Bildern in ihrer Beziehung zur von SCHÜTZ sogenannten "Wirkwelt" zu reflektieren. Der Band zeichnet sich durch ein umfangreiches Spektrum an theoretischen und empirischen Analysen sowie durch zahlreiche qualitativ-hochwertige Fotografien aus, die nicht etwa nur illustrativen Zwecken dienen, sondern eine zentrale Bedeutung für die Analysen haben. "Fotografie und Gesellschaft" ist SoziologInnen zu empfehlen, die ein Interesse an Visualität und an der Analyse der visuellen Wahrnehmung haben. Erfahrung mit der Wissenssoziologie erleichtert es den Lesenden, den Analysen zu folgen, aber die Lektüre des Bandes kann auch dazu dienen, die Möglichkeiten der Wissenssoziologie kennenzulernen.

Review: Thomas S. Eberle (Ed.) (2017). Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven

Urheber*in: Lehn, Dirk vom

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Review: Thomas S. Eberle (Ed.) (2017). Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven [Photography and Society: Approach from Phenomenological Perspectives and the Sociology of Knowledge]
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 20
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3)
Verwandtes Objekt und Literatur
Eberle, Thomas S.: Fotografie und Gesellschaft: phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: transcript 2017. 978-3-8376-2861-6

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wissenssoziologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lehn, Dirk vom
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2018

DOI
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rezension

Beteiligte

  • Lehn, Dirk vom

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)