Handzeichnung
Eros und Erato
Das Blatt entstand im Zusammenhang mit den Planungsentwürfen Bertel Thorvaldsens für das Grabmal Lord Byrons. Die Zeichung gehört zu einer Reihe von Entwurfszeichnungen für die Sockelreliefs dieses allerdings nicht ausgeführten Monuments. Dargestellt sind Erato, Muse der Liebeslyrik, mit der Leier und der geflügelte Eros, der ihr das Kinn auf die Schulter legt. (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Angewandte Kunst / Design
- Inventarnummer
-
2018.22r
- Maße
-
Höhe: 21 cm, Breite: 25 cm
- Material/Technik
-
Papier / Bleistift
- Inschrift/Beschriftung
-
"alberto Thorvaldsen" (von anderer Hand)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handzeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1829