Arbeitspapier | Working paper
Agglomeration effects on labour demand
Wie beeinflussen Agglomerationseffekte die Arbeitsnachfrage? Um diese Frage zu beantworten, werden Nachfrage-Ansätze mit einer Analyse des klassischen Urbanisations-Effekts verknüpft. Modelle der statischen und dynamischen Arbeitsnachfrage werden eingesetzt, um herauszufinden, ob sich Agglomerationen schneller oder langsamer als andere Regionen entwickeln. Schätzungen auf der Basis des statischen Modells belegen den Einfluss regionaler Konzentration auf der Ebene der Beschäftigung. Dynamische Modelle werden eingesetzt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Arten von Regionen auf die Wachstumsquote der Arbeitsnachfrage abzuschätzen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich auf den Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB stützen, ergeben für die langfristige oder statische Nachfrage bedeutende Agglomerationseffekte, da das Beschäftigungsniveau in dicht besiedelten Gebieten höher ist. Dem dynamischen Modell zufolge wächst die Arbeitsnachfrage in den Kernstädten hingegen unterdurchschnittlich langsam. Dies wird jedoch nicht als Widerspruch betrachtet. Die Nachfrage nach Arbeit ist vor allem in den großen Städten hoch, aber die anderen Regionen holen langsam auf. Der Dienstleistungsbereich entwickelt sich in allen Arten von Regionen besser als in den Kernstädten; hier wird der Trend zur Suburbanisierung sichtbar. (IAB)
- Weitere Titel
-
Agglomerationseffekte bei der Arbeitsnachfrage
- Umfang
-
Seite(n): 25
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (28/2006)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Arbeitskräftenachfrage
Region
Arbeitsmarkt
regionaler Unterschied
Ballungsgebiet
Stadtregion
ländlicher Raum
Siedlungsdichte
Beschäftigungseffekt
tertiärer Sektor
Suburbanisierung
Nachfrageentwicklung
regionale Faktoren
Beschäftigungsentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Blien, Uwe
Kirchhof, Kai
Ludewig, Oliver
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
- (wo)
-
Deutschland, Nürnberg
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-316007
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Blien, Uwe
- Kirchhof, Kai
- Ludewig, Oliver
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Entstanden
- 2006