Pendeluhr | Pendule
Französische Pendule mit einer allegorischen Darstellung der Astronomie
Die französische Pendule, eine vergoldete Bronzeuhr, hat ein Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Die Uhr und das Zifferblatt sind nicht in der Mittelachse, sondern etwas nach rechts versetzt, auf einem rechteckigen Sockel montiert. Der Sockel ist mit einer antikisierenden Szene verziert. Die Pendule hat eine Allegorie der Astronomie zum Thema. Das Zifferblatt ist in ein Regal mit Büchern integriert. Auf dem Bücherregal steht ein Modell des Sonnensystems, bis ins 19. Jahrhundert auch als Planetarium bezeichnet. Neben dem Zifferblatt steht ein antikisierend gekleideter Mann in einer Tunika mit einem Lorbeerkranz bekrönt. Eine Hand auf das Bücherregal gestützt, die andere in Denkerpose an den Hals gelegt, die Beine als Stand- und Spielbein gestaltet, blickt er gedankenverloren nach oben, scheinbar zu den Sternen und Planeten in den Himmel.
- Standort
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Sammlung
-
Kunsthandwerk und Volkskunst
- Inventarnummer
-
X.1309
- Maße
-
Höhe 45,2 cm, Breite 31,9 cm, Tiefe 12,4 cm
- Material/Technik
-
Vergoldete Bronze
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schulte, Bärbel, 2014: Amor im Feuer. Die Pendulen der Schenkung Lambert Dahm, Trier
- Bezug (was)
-
Astronomie
Pendeluhr
Planetarium
Sonnensystem
Planet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Veibel (Firma)
- (wo)
-
Lyon
- (wann)
-
1800
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 11:47 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pendule
Beteiligte
- Veibel (Firma)
Entstanden
- 1800