Collection article | Sammelwerksbeitrag
Die polyzentrale Metropolregion Nürnberg - Regionsbildung als dynamischer Prozess in einem "regionalen Patchwork"
"Die Metropolregion Nürnberg hat sich nach ihrer Anerkennung durch die Ministerkonferenz für Raumordnung im Jahr 2005 als polyzentrische Metropolregion mit eigener Governance-Struktur aufgestellt. Der mit einer Definition der regionalen Abgrenzung verbundene Prozess der Metropolregionsbildung wurde vor ihrer Anerkennung vorangetrieben und unmittelbar im Anschluss an diese vollzogen: In öffentlichkeitswirksamer Form haben Landräte und Oberbürgermeister der Gründungsmitglieder die 'Charta der Metropolregion' unterzeichnet, die die Prinzipien der Zusammenarbeit definiert. Zu diesen gehören Offenheit und Flexibilität im Hinblick auf die regionale Abgrenzung, die sich in einer Reihe von Erweiterungen und einem Austritt seit der Gründung zeigen. Die Metropolregion Nürnberg kann daher als 'dynamische' Region bezeichnet werden, für die zukünftige Veränderungen des Gebietszuschnitts nicht auszuschließen sind, gleichzeitig steht sie im Spannungsfeld mit Regionen anderen Gebietszuschnitts in Nordbayern." (Autorenreferat)
- ISBN
-
978-3-88838-375-5
- ISSN
-
2193-1283
- Umfang
-
Seite(n): 63-74
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum; Arbeitsberichte der ARL (3)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Raumordnung
Stadtregion
Raumplanung
Regionalplanung
Governance
Kooperation
Metropole
Bayern
Region
regionale Entwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Grotheer, Swantje
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Growe, Anna
Heider, Katharina
Lamker, Christian
Paßlick, Sandra
Terfrüchte, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
- (wo)
-
Deutschland, Hannover
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0156-3755072
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Grotheer, Swantje
- Growe, Anna
- Heider, Katharina
- Lamker, Christian
- Paßlick, Sandra
- Terfrüchte, Thomas
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Verl. d. ARL
Entstanden
- 2012