Journal article | Zeitschriftenartikel
Das Thema 'EU-Osterweiterung' in Österreich und seinen nord- und südöstlichen Grenzregionen: zur Wirksamkeit kollektiver Identitäten
'Der Artikel befasst sich mit der Einstellung der ÖsterreicherInnen zur EU-Osterweiterung und untersucht auf Basis repräsentativer Befragungen im Jänner 2002 folgende Fragen: Welche positiven und negativen Folgen werden erwartet und welche davon überwiegen? Wie unterscheiden sich die Erwartungen von BewohnerInnen der nord- und südöstlichen Grenzgebiete gegenüber jenen des 'Binnenlandes' Österreich? Und: Welche spezifischen Einflussfaktoren lassen sich in den Grenzregionen feststellen? Zum Befragungszeitpunkt überwiegen in den Grenzregionen ebenso wie im übrigen Bundesgebiet die negativen Erwartungen, wenngleich es auch Unterschiede etwa in Hinblick auf Inhalte, oder Vermutungen über persönliche Betroffenheit gibt. Ausgehend von Thesen, dass sich in 'Grenzgesellschaften' spezifische Mentalitäten und Kontaktsituationen entwickeln, werden die Einflüsse von Kontakt und Mobilität sowie von regionalen und nationalen kollektiven Identitäten auf die erwarteten Erweiterungsfolgen überprüft. Kontakte und Mobilität über die Grenzen wirken sich zwar nicht direkt auf die Erwartungen an die EU-Osterweiterung aus, sie beeinflussen jedoch stark Nationalismus, die Einstellungen zu AusländerInnen und zu ökonomischem Liberalismus, von denen ihrerseits wiederum die stärksten Effekte ausgehen.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The topic of 'eastwards expansion of the EU' in Austria and its northern and southeastern border regions: the effectiveness of collective identities
- Umfang
-
Seite(n): 233-255
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWS-Rundschau, 43(2)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Europapolitik
Grenzgebiet
Österreich
EU-Beitritt
nationale Identität
Bevölkerung
kollektive Identität
Osterweiterung
EU
Einstellung
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Weiss, Hilde
Strodl, Robert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Österreich
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-165358
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Weiss, Hilde
- Strodl, Robert
Entstanden
- 2003